- Stehende Autos 31. Januar 2023
“Ein Auto steht in 95% der Zeit ja nur herum,” heißt es oft, wenn man über Themen wie Carsharing und nachhaltige Mobilität nachdenkt. Ich finde dieses Argument merkwürdig. Was ist ...
- Weihnachts-Emotionen 26. Dezember 2022
Eine Freundin hat mir kurz vor Weihnachten einen kleinen Artikel weitergeleitet, ich habe ihn unten rein kopiert. Ich bin wohl eine dieser darin beschriebenen sensiblen Seelen. Von Jahr zu Jahr ...
- Es regnet! 8. September 2022
Das ist doch wirklich merkwürdig, dass es eine neue Klimawandel-Emotion gibt bei mir. Ich erinnere mich noch gut, wie es war, wenn ich als Kind geahnt habe, dass es zum ...
- Außenseiter sein 1. August 2022
Eines der Themen, die kürzlich in verschiedener Weise in Mails oder Gesprächen mitgeschwungen sind, ist das Thema des Außenseiterseins.
Vielleicht kennst Du, liebe Leserin, lieber Leser, diese Rolle auch – eine ...
- Planet ohne Affen 30. April 2022
Ich spüre so eine ganz ganz tiefe, leise Traurigkeit, wenn ich darüber nachdenke, was in der Natur vor sich geht. Klimawandel, Artensterben, Tierhandel, Monokulturen. Die Luft wird immer dünner.
https://www.youtube.com/watch?v=_-qJcjnT4j8
- Schwer zu ertragen 17. April 2022
Das ZDF hat die alten Otto-Filme in die Mediathek gestellt. Gerade jetzt über Ostern, so haben sich die Programm-Verantwortlichen wohl gedacht, ist es ganz nett, nostalgisch ein bisschen mit den ...
- Projektleitung “Kreative Tools” 4. April 2022
Neue Stelle ab heute. Ich bin jetzt “Projektleiter Kreative Tools” und freue mich auf das, was da kommen mag. Vor allem auf die fruchtbare Verbindung von Wissenschaft, Kunst und ...
- Ein völlig anderes Lebensgefühl 11. Januar 2022
Zu meinem 13. Geburtstag bekam ich von meinen Eltern einen Amiga 500 geschenkt. Beziehungsweise – ich zahlte die Hälfte von meinem lange angesparten Taschengeld und die andere Hälfte bekam ich ...
- Meditation und die Kulturindustrie 2. August 2021
Seit etwa 10 oder 20 Jahren wird Meditieren mehr und mehr Mainstream. Was mir gerade auffällt, ist, dass das Hand in Hand geht mit einer Ausweitung der Konsumhaltung. Damit meine ...
- Gelingen = Dreifache Stimmigkeit 22. April 2021
Zu beachten ist, dass in den Kreisen des Venn-Diagramms nicht einfach nur „Ich“, „Du“ und „Prozess“ geschrieben steht: Es sind die Relationen von mir zu mir selbst (innere Stimmigkeit), von ...
- “Da lässt sich nichts mehr machen.” 12. Februar 2021
Ich schaue mir gerade alte Dokus auf Youtube an, gedreht von westdeutschen Kamerateams, vom ZDF oder vom WDR. Sie reisen in den 1970er oder 1980er Jahren in die DDR und ...
- Buchtipp: Dem Leben entfremdet von Arno Gruen 4. Februar 2021
Kernthesen:
1. Stereotype Männlichkeit zeichnet sich durch die Abspaltung von Trauer, Verletzlichkeit und Schmerz aus.
2. Erfolgreich sein heißt das Selbst abspalten (= Mitmachen in unserer Kultur)
3. Das Streben nach absoluter Sicherheit ...
- Was bin ich dir schuldig, alter Mann? 6. August 2020
Ich bin begeistert von der FaceApp. Sie rechnet mit einer künstlichen Intelligenz aus, wie ich einst aussehen werde, wenn ich alt bin. Mir selbst in die Augen zu schauen, mir ...
- #sinnsuchechallenge 12. Juni 2020
Die #sinnsuchechallenge ist angeleiteter Focusing-Prozess, der die Sinn-Bilder® gezielt einsetzt, um offene (Lebens-) Themen zu bearbeiten. Auf dieser Seite sind alle Materialien der “free version” kostenfrei verfügbar, die nötig sind, ...
- Abschied vom Wolf (Buchkritik) 12. März 2020
Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit Marketing und Verkauf beschäftigt. In diesem Kontext ist mir das Buch “Way of the Wolf” von Jordan Belfort in die Hände gefallen. ...
- Podcast “Psychologie bei Verhaltensstörungen”? 26. Februar 2020
Probeaufnahme für einen neuen Podcast “Psychologie bei Verhaltensstörungen”. Ich hab einfach mal probiert, ein paar wesentliche Aspekte für ein solches Projekt zusammenzufassen.
- Florian Illies: Generation Golf. Eine Inspektion. (Buchempfehlung) 20. Februar 2020
Dieses Buch ist jetzt schon 20 Jahre alt. Ich hatte es vor 10 Jahren schon einmal gelesen und damals nicht viel davon verstanden. Es erschien mir willkürlich und zersplittert. Beim ...
- Langeweile am Abend 13. Februar 2020
Wenn ich erstmal im Bett bin, mit einem Buch in der Hand, ist alles gut. Vorher ist es eher schwierig. Die Langeweile, schreibt Han in “Duft der Zeit”, ist ein ...
- Günter Grass: Mein Jahrhundert 15. November 2019
Ein Buch, das für die Jahre von 1900 bis 1999 jeweils eine kleine Geschichte erzählt. Was mich darin bewegt ist vor allem die erste Geschichte. Darin erzählt Grass vom Boxeraufstand ...
- Otfried Preußler: Krabat 7. November 2019
“Ich kenne dich”, sagte sie, “denn ich habe von dir geträumt. Von dir und von einem Menschen, der Böses mit dir im Sinn hatte – aber wir haben uns nicht ...
- David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde 29. Oktober 2019
Kaum ein Buch bringt die Konsequenzen des Klimawandels so drastisch auf den Punkt. Wallace-Wells trägt sorgsam die zentralen Folgen zusammen, die sich zeigen werden. Dabei spielt er verschiedene Szenarien durch, ...
- Andert / Herzberg: Der Sturz (oder: 5 Gründe für das Scheitern der DDR) 27. Oktober 2019
Aus Fehlern lernen: Warum eigentlich ist die DDR gescheitert? Im Grunde genommen war es doch eine gute Idee, die Organisation eines Staates mal anders aufzuziehen. Anders meint: nach solidarischen Prinzipien. ...
- Der (Klima-) Wandel hat schon begonnen 25. Juli 2019
Heute waren es hier, wo ich wohne, 39 Grad. Einerseits kann ich diese Hitze fast sogar etwas genießen. Andererseits macht es mir auch richtig Sorgen. Als ich nachts um 22 ...
- Buchempfehlung: Faust – der Tragödie erster Teil (Comic von Flix) 19. Juli 2019
- Buchempfehlung: Wie ich Dinge geregelt kriege (David Allen) 15. Juli 2019
Die wichtigsten Gedanken für mich:
1. Alles, was mir im Kopf herumgeistert, gehört aufgeschrieben. Wenn es im Kopf ist, ist es am falschen Ort. Der Kopf muss völlig klar sein.
2. Es ...
- Das Licht eines erloschenen Sterns 10. Juni 2019
Drei Zitate von Eva Illouz:
“Eine weitere, große Veränderung betrifft die Bedeutung von Sexualität. Sie ist fast zum zentralen Merkmal von guten Liebesbeziehungen geworden. Liebe erwächst heute aus sexuellen Handlungen – ...
- Warum Win-Win nicht ausreicht 31. Mai 2019
https://www.youtube.com/watch?v=Xpg84NjCr9c
Wenn ich die Rezo-Videos anschaue, die derzeit durch die Medien geistern, spüre ich eine große Erleichterung. Eine Generation unter mir gibt es Menschen, die plötzlich politisch werden, die Dinge vorantragen, ...
- Macht braucht Liebe 5. März 2019
Stellen wir uns vor, ein Kind rastet aus. Wie gehen wir damit um? Anerkennen oder Grenzen setzen? Oft stehen Eltern oder LehrerInnen vor genau dieser Alternative. Jede Emotion hat in ...
- Kognitive Dissonanz hat einen wahren Kern 4. März 2019
Getrieben vom Hunger begehrte der Fuchs vom hohen Weinstock eine Traube, mit äußersten Kräften springend. Doch da es ihm unmöglich war, diese zu erlangen, behauptete er im Weggehen: „Sie ist ...
- Buchempfehlung: Schmetterling und Taucherglocke (Jean-Dominique Bauby) 3. März 2019
“Ich kultiviere die Kunst, Erinnerungen aufzukochen.” (37f)
“Erlöst von solcherlei Radau, in der wiedereingetretenen Stille, kann ich die Schmetterlinge hören, die in meinem Kopf umherfliegen. Dazu ist viel Aufmerksamkeit und sogar ...
- Freiraum und Kooperation 2. März 2019
Es gibt viel zu tun, wenn man ein kreatives Leben führt. Und zwar immer. Ich glaube, es ist hilfreich, das auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Viel ist eine ...
- Well Done. 22. Februar 2019
“Pfannen sind ein kompliziertes Thema”, schrieb gerade meine Retterin aus der Not der unverständlichen österreichischen Worte. Ooooh ja. Sind sie. Aber ich bin gerade etwas stolz. Ich glaube, ich habe ...
- Ich möchte nicht “mechanisch” arbeiten. 20. Februar 2019
Mechanisch bedeutet: Ohne Kontakt zum Impliziten. Ich möchte langfristig immer weniger Tätigkeiten in meinem Leben ausführen, bei denen ich die Dinge einfach kalt abarbeite. Auch wenn ich dadurch immer langsamer ...
- So kann Kommunikation im Internet gelingen 16. Februar 2019
Lassen sich die drei Grundprinzipien experienzieller Kommunikation in digitalen Umwelten umsetzen? Detlef Girke und ich glauben: Ja, das geht! Wir haben einige konkrete Vorschläge. Mit einigen leichten Modifizierungen der Software ...
- Vom Meditieren 11. Januar 2019
Meditieren ist eine krasse Sache. Seit etwa 10 Jahren praktiziere ich es, mal mehr, mal weniger konsequent. Seit etwa einem halben Jahr sitze ich fast jeden Morgen für etwa 10 ...
- to focus on something 2. September 2018
Jetzt am Ende des Projekts Prozessphilosophie beginne ich so langsam, wirklich zu verstehen, warum Focusing eigentlich Focusing heißt. Das ist lustig. Denn ich kenne Focusing schon seit etwa 10 Jahren, ...
- Die Zerbrechlichkeit der Normalität 28. Juni 2018
Ich laufe morgens durch die Straßen des Nachbarstädtchens. Bin auf dem Weg zum Optiker, um meine Augen vermessen zu lassen. Mit einer Freundin spiele ich das Spiel (per Whatsapp): Was ...
- Focusing und Handwerk 23. Mai 2018
Es ist morgens, kurz vor 8. Direkt neben meiner Wohnung wird gerade ein Dach renoviert. Der Handwerker, der gleich mit seinem Tagwerk beginnen wird, steht auf dem Gerüst und zündet ...
- Wie lässt sich erlebensbezogenes Denken in Beratungsgespräche einbetten? 5. April 2018
Focusing und erlebensbezogenes Denken (thinking at the edge / TAE) haben die gleichen Wurzeln, nämlich Gendlins Prozessphilosophie und den personzentrierten Ansatz nach Carl Rogers. Aber es sind doch verschiedene Methoden ...
- The Great Giana Sisters 29. März 2018
So in etwa fühlt es sich an, wenn man erwachsen wird, sein Potenzial entfaltet und zur vollen Blüte gelangt. Das Computerspiel Giana Sisters ist ein Klassiker unter den C64-Spielen. Damals ...
- Ein Sanduhr-Modell (theory for everything, revisited) 10. März 2018
Vor einigen Jahren habe ich mal eine grobe, noch völlig unausgegorene theory for everything aufgemalt, naiv und unbedacht. Heute, geschult in Prozessdenken, kann ich das, was ich damals im Sinn ...
- Klack: Es passt einfach 11. Februar 2018
Ich habe seit gestern einen alten Schrank in meiner Wohnung stehen. Mich fasziniert, dass er in die Tiefe der Zeit hinabreicht – die Menschen, die den Schrank gebaut und bemalt ...
- Ein stabiler Rhythmus ist die Basis für Improvisation 22. Januar 2018
Ein Rhythmus ergibt sich immer da, wo Prozesse gestoppt sind – ein Ereignis kommt dazwischen und das, was eigentlich impliziert wäre, kann dann nicht so geschehen, wie es eigentlich “vorgesehen” ...
- Kernmodell der Adaptivität 9. Dezember 2017
Ausgangspunkt des Kern-Modells der Adaptivität ist Gendlins Prozess-Modell, Kapitel V. Hier werden auf Basis der Grundmetapher “Prozess” detailliert mehrere Wege der adaptiven Veränderung beschrieben. Unter Adaptation verstehe ich die kreative ...
- Ich habe das Potenzial wiedergefunden 20. Oktober 2017
Eine zentrale Rolle im prozessphilosophischen Denken spielt der Begriff des Implizierens. Das Implizieren lässt sich als eine Art von Potenzial verstehen, das jedem Prozess für seine eigene Fortsetzung innewohnt. Dabei ...
- Treffen sich zwei Kommunikationswissenschaftler außerhalb der Uni… 3. Juli 2017
- Wer sucht, findet nicht 14. März 2017
Die Strategie des “Suchens” funktioniert im Gegenständlichen ganz gut. Wenn wir beispielsweise den Autoschlüssel irgendwo verlegt haben, sehen wir das Bild des Schlüssels vor unserem inneren Auge. Wir checken unsere ...
- Populismus und Sprache 11. Februar 2017
Interessante These: Das Ziel der Popkultur (und des Populismus) ist die Herstellung von wirkkräftigen Mythen und Bildern.
“Die ‘alte’, politisch-diskursive und, wenn man so will, ‘museale’ Ordnung (im Sinne einer verpflichtenden ...
- Die mittlere Tiefe ist am interessantesten 4. Februar 2017
Es gibt drei Stufen. Drei Stufen der Tiefe:
Entweder ich lebe oberflächlich und bin gefangen in meinen Gedankenstrukturen. Dann funktioniere ich auch ganz gut, bin im Einklang mit den Erwartungen der ...
- “Wir haben ihren PC aktualisiert.” – Microsoft, Freiheitsphilosophie und Taoismus 21. Januar 2017
Den in der Überschrift genannten Satz sagte Windows 10 kürzlich zu mir, nachdem der Rechner für eine sehr lange Zeit nicht mehr verfügbar war. Der Satz stört mich. Wer seid ...
- Chaconne für Solo Violine (J.S. Bach) 30. Oktober 2016
Manchmal ist es sehr spannend, in Focusing-Haltung klassische Musik zu hören. Dieses Stück wirkt besonders eindrucksvoll auf mich. Teil 1 fühlt sich an, als ob sich in meiner Brust ein ...
- Die dynamische Gruppe 21. Oktober 2016
Die Struktur der Gruppe entsteht durch das achtsame Miteinander der einzelnen Beteiligten. Die Struktur kann nicht von vornherein vorgegeben werden, da sie sich erst im Verlauf des Prozesses zeigt und ...
- Computersysteme und gesellschaftliche Systeme 13. September 2016
Ich habe mir in letzter Zeit viele alte Folgen des Podcasts Chaos Radio Express angehört. Ich denke, dass sich vieles, was für Computersysteme gilt, auch auf Gesellschaft übertragen lässt.
Kurz zusammengefasst, ...
- Da sein im gestoppten Prozess 16. August 2016
Manchmal im Leben sind wir gestoppt. Dann geht etwas nicht weiter. Etwas, wonach wir uns sehnen, tritt nicht ein. Etwas, was wir uns zutiefst wünschen, bleibt aus. Etwas, was wir ...
- Was bin ich? 20. Oktober 2015
Ich bin ein feines Gefühl, das jeder kennt, und doch fällt es schwer, mir einen Namen zu geben. Ich bin das Kribbeln im Bauch, der Zauber, der jedem neuen Anfang ...
- Probleme, die nicht da sind 16. Juni 2015
Es gibt eine bestimmte Klasse von Problemen, die nicht da sind, wenn wir uns dafür entscheiden, dass sie nicht da sind. Sie sind keine realen Steine, die im Weg liegen. ...
- Fühlen führt 11. Januar 2015
Vor einigen Tagen durfte ich einer Seminarstunde beiwohnen, in der Bettina Markones Studis erklärt und gezeigt hat, was Focusing ist. Ich war froh, dass ich mich ein wenig zurücklehnen und ...
- Neue Helden 1. Januar 2015
In einem der frühen Star Wars Filme gibt es eine Szene, in der die Hauptfigur, Luke Skywalker, in einem kleinen Mini-Raumschiff sitzt und mit atemberaubender Geschwindigkeit durch einen tiefen Kanal ...
- Warum brauchen wir Focusing? 15. August 2014
Focusing kommt oft in therapeutischen Settings zur Anwendung. Das ist kein Wunder, denn es entwickelte sich im geistigen Umkreis von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Gendlin, der “Erfinder” ...
- Hat ein Ökosystem ein Bewusstsein? 11. August 2014
Ich beschäftige mich gerade mal wieder vertieft mit dem Prozess-Modell, dem Hauptwerk des Philosophen Gene Gendlin. Darin beschreibt er lebendige Prozesse, die aus sich selbst heraus leben. Diese Lebendigkeit ist ...
- Radikale Autonomie 23. Juli 2014
Keine Angst vor Emotionen.
Konstanter Kontakt.
Was kommen will, darf kommen.
Konstanter Kontakt.
Liebe, die alle Widersprüche aufhebt.
Konstanter Kontakt.
Freiheit und Freiwilligkeit in allem.
Konstanter Kontakt.
Vertrauen und Sehnsucht als Lebensprinzipien.
Konstanter Kontakt.
Radikale Autonomie ist maximale Freiheit und ...
- Mach, worauf Du Lust hast! Ein Tabu in der Wissenschaft!? 10. Februar 2014
Darf ich mich beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit auf meine Lust beziehen? Ich meine: Ja. Ich darf nicht nur, sondern es ist unabdingbar. Die Lust ist ein wichtiges Gefühl, ohne ...
- Bildungspolitiker aus Leidenschaft 6. Oktober 2013
- Das Potential einer echten Begegnung im Gespräch 27. September 2013
Zwei Menschen treffen aufeinander und beginnen, miteinander zu reden. Schlicht und einfach kann dieser Anfang sein. Und doch: Je genauer sie einander zuhören, und je bedachter sie einander antworten, desto ...
- Die Höhle 6. August 2013
- Heute ist die gute alte Zeit von morgen 9. Juni 2013
What a historical event really was becomes retroactively determined
by how subsequent events develop its significance.
Gene Gendlin
Die gute alte Zeit: Für uns heute ist das die Zeit, in der, so ...
- Kleine Assoziation zum Thema Vertrauen 4. März 2013
Es wird sich schon alles irgendwie gut ausgehen. Sagt man in Süddeutschland. Das ist ein spannender Satz.
Es wird sich gut ausgehen. Sich heißt, es hat eine eigene Dynamik. Es handelt ...
- Ein klarer Schnitt: Do it! 14. Februar 2013
So we see that if we make linear time prior,
we artificially cut everything into positional units
and we make it impossible for anything to have its own activity.
(Gene Gendlin)
Lineare Zeit, so ...
- Facebook und die Grenze des grauen Breis 31. Januar 2013
Wir leben in der Zeit der Postmoderne. Postmoderne heißt, dass wir aus moralischer Sicht nahezu alles tun können, was wir wollen, wenn wir es denn gut begründen. Es gibt in ...
- Die Dinge singen hör ich… (Rilke) 19. Dezember 2012
Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist ...
- Drei nicht wesentliche, aber dennoch be-denkbare Gedanken zum Film “Der Hobbit” 15. Dezember 2012
1. Stichwort “Hollywoodisierung”: Wir haben keine Heimat. Kämpfen für ein zu Hause. Der Held, der mit wehendem Haar seinem Volk den Weg weist.
2. Stichwort “Körperbehinderung”: An welchen Vorbildern oder Stereotypen ...
- Leben wir (in) Geschichten? 11. Dezember 2012
Universe is not made of atoms. Its made of tiny little stories.
(Visualstatements.net)
Ich möchte ein kleines Gedankenexperiment wagen. Was wäre, wenn dieser Satz, den ich bei den Visual Statements vor einiger ...
- Gibt es Zeit? 2. Dezember 2012
Gendlin schrieb 1983, zusammen mit dem Physiker J. Lemke, einen Artikel über Raum und Zeit. Einer der wichtigsten Gedanken darin: Raum und Zeit sind lediglich Konzepte, innerhalb derer wir denken. ...
- Drei echte Paradoxien? 19. November 2012
“Einerseits sind wir fest davon überzeugt, dass die Moral objektiv ist. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass wir uns keineswegs so verhalten, als wäre die Moral nur eine Setzung ...
- Träumen ist der erste Schritt 16. November 2012
“Das, was ist, sagt Gendlin, ist nicht das Ergebnis eines schon fertigen Plans, einer logischen Formel, sondern etwas, das sich nach einer Ordnung fortsetzt, die nicht logisch, aber auch nicht ...
- Die alte und die neue Kirche? 16. November 2012
Krass. Auf meiner Kerzen-Seite sind vorgestern und gestern 950 neue Kerzen angezündet worden. Mit einem Schlag so viel wie bisher in 4 Jahren. Hab jetzt erstmal bei google gesucht… Jens ...
- Was mir gelingen soll, kann ich (anfangs) noch nicht benennen. 9. November 2012
Gerhard Ernst schreibt in seinem Buch “Denken wie ein Philosoph” davon, dass es Dinge gibt, die ein Leben gelingen lassen können (S. 38). Das finde ich interessant. Mir scheint, dass ...
- Aus sich heraus (Ernst Bloch) 30. Oktober 2012
Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.
Das Bin ist innen. Alles Innen ist an sich dunkel. Um sich zu sehen und gar was um es ist, ...
- Die Welt setzt die Grenzen, die wir selbst sind 23. Oktober 2012
Heidegger nennt die Dinge, die wir in der Welt vorfinden, zunächst Zuhandenes. Ein Hammer beispielsweise ist zunächst nicht vorhanden, d.h. wir reflektieren nicht darüber, sondern er ist zu-handen. Das kann ...
- Drei Zitate: Angst – Veränderung – Verzögerung 19. Oktober 2012
Wenn ich zukünftige Ereignisse in etwa voraussehen kann, wenn ich weiß, was mich erwartet, kann ich zur Ruhe kommen, ist Zufriedenheit wahrscheinlicher als Angst, kann sich meine Wahrnehmung auch auf ...
- Bewusstsein – verdächtig, verdächtig! 19. Oktober 2012
Der Begriff „Bewusstsein“ eignet sich hervorragend für Streitgespräche, bei denen man geflissentlich aneinander vorbeireden möchte. Der Bedeutungsumfang dieses Begriffs ist enorm, so dass eine Verständigung beinahe schon verdächtig wirkt.
(Gerhard Schad)
- Gespräch zwischen Schopenhauer, Libet und Gendlin (*) 12. Oktober 2012
Schopenhauer und Libet sitzen auf dem Campus einer Universität auf einer Bank. Über ihnen reckt sich eine alte Kastanie in den Himmel und vor ihnen befindet sich ein Teich mit ...
- Lösungsorientierung im Alltagstest: das Schrittchen-für-Schrittchen-Prinzip 8. Oktober 2012
Ich hab es am Wochenende tatsächlich erlebt. Das mit den kleinen Einzel-Schrittchen funktioniert. Wenn der Karren im Dreck steckt, kommt man, mit Unterstützung, in kleinen Schrittchen trotzdem ans Ziel. Der ...
- Dasein als Möglichkeit 2. Oktober 2012
Heidegger schreibt: “Das Seiende, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht, verhält sich zu seinem Sein als seiner eigensten Möglichkeit. Dasein ist je seine Möglichkeit.” (S. 42)
- Nur Kommunikation kann kommunizieren (Luhmann) 25. September 2012
Luhmann sagt ja etwas provokativ, dass Menschen nicht kommunizieren können. Nur die Kommunikation selbst kommuniziert. Das ist eine etwas abgefahrene Sichtweise. Aber sie scheint mir durchaus schlüssig. Denn jeder von ...
- Gendlin = Luhmann + X 21. September 2012
Gendlin: “”The past” which now participates in shaping the present is not what happened long ago, but a past that functions in this present. The unseparated many are in interaction ...
- Homöostase = Stillstand = Tod 21. September 2012
Luhmann schreibt davon, dass Systeme ihre Elemente selbst erzeugen, und nicht umgekehrt, dass die Elemente die Systeme erzeugen. Das ist der Gedanke der Autopoiesis.
Gendlin schreibt davon, dass Objekte nur dadurch ...
- Der Mensch wird am Du zum Ich. (Martin Buber) 17. September 2012
Ich glaube, der Mensch kann auf zwei Arten am Du zum Ich werden. Ich nenne sie: Reibung und Wachsen. Reibung bedeutet: ich bin in Kontakt mit meinem Gegenüber. Ich denke ...
- Sorge muss mit der Zeit rechnen 16. September 2012
“Wenn die Zeitlichkeit den ursprünglichen Seinssinn des Daseins ausmacht, es diesem Seienden aber in seinem Sein um dieses selbst geht, dann muß die Sorge “Zeit” brauchen und sonach mit “der ...
- Original Gendlin 12. September 2012
Gendlin macht irgendwie so lustige Sätze. Zum Beispiel: “‘they’ are interaffecting each other before they are they.”
Ist doch lustig. Da gibt es zwei Lebewesen. Menschen zum Beispiel. Prozesse. Wie auch ...
- I stumbled when I saw (Collage, 2012) 11. September 2012
- Meditieren = Sein 10. September 2012
Im Grunde genommen ist es ganz einfach. Einfach sitzen. Einfach sein. Einfach da sein. Mehr nicht. Körperlich. Atmen. Selbst diese Worte, die ich hier aufschreibe, sind zu viel. Kompliziert wird ...
- Doch keine Einbahnstraße? 9. September 2012
Gendlin schreibt weiter: “Implying is never just equal to occurring. Therefore implying is not an occurring that has ‘not yet’ occurred. It is not an occurring in a different position ...
- Angemessenes und unangemessenes Verlangen 9. September 2012
“Unangemessenes Verlangen kann zu Kriegen führen; es ist der Motor unserer modernen Gesellschaft, und wenn wir uns unwissentlich von ihm führen lassen, sind wir ihm ausgeliefert. Nur wenige haben jemals ...
- Process is first! (Gendlin) 6. September 2012
Gendlin beschreibt vier Arten von Umwelt. Am spannendsten ist die zweite Art. Körper und Umwelt implizieren einander. Im Grunde genommen sind sie dasselbe. Sie bilden eine Art “Blase”, die in ...
- Multitasking… 2. September 2012
… ist die bewusste Entscheidung, sich aktiv aus seiner eigenen Mitte zu entfernen.
Dieser Satz ist mir vor kurzem begegnet. Den find ich richtig gut. 🙂
- Faust übersetzt “lógos” 21. März 2012
Geschrieben steht: „im Anfang war das Wort!“
Hier stock’ ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Wenn ich vom Geiste recht ...
- Der Wille zur Schachtel 1. März 2012
“Eine einfache Erwägung zeigt, daß alle Klassifikationen, die der Mensch jemals gemacht hat, willkürlich, künstlich und falsch sind. Aber eine ebenso einfach Erwägung zeigt, daß diese Klassifikationen nützlich und unentbehrlich ...
- Die Welt als durchgängiger Traum 28. Februar 2012
“Das Leben und die Träume sind Blätter eines und des nämlichen Buches. Das Lesen im Zusammenhang heißt wirkliches Leben. Wann aber die jedesmalige Lesestunde (der Tag) zu Ende und die ...
- Embodiment bei Schopenhauer (und noch mehr als das) 25. Februar 2012
“Zeit und Raum werden nicht bloß jedes für sich von der Materie vorausgesetzt; sondern eine Vereinigung Beider macht ihr Wesen aus, eben weil dieses, wie gezeigt, im Wirken, in der ...
- Der “stream of things” 5. Februar 2012
Bei Facebook gibt es seit Neuestem die Chronik, in der alle Ereignisse, die ein Benutzer seit seiner Geburt eingetragen hat, auf einem säuberlich-übersichtlichen Zeitstrahl abgetragen werden. Im Grunde genommen ist ...
- Gene Gendlin – In welcher Weise “Ich” und “Umwelt” voneinander getrennt werden 23. Januar 2012
Gene Gendlins Gedanke, dass die innere Welt (Gedanken, Gefühle, …) und die äußere Welt (Dinge, Gegenstände) sich erst dadurch voneinander trennen, dass wir als Menschen Muster von Material zu Material ...
- Gene Gendlin – Implizites Verstehen – Implicit Understanding 21. Januar 2012
Ich denke in diesem Video über einen Artikel von Gene Gendlin nach. Zentral ist der Gedanke, dass es einen Unterschied zwischen implizitem und explizitem Verstehen gibt. Beim expliziten Verstehen sind ...
- Buddhismus und Quantenphysik 16. Januar 2012
>>Tatächlich gibt es nur eine vollständige, ungeteilte, ganze Welt und nichts anderes. Nur unsere gedanklichen Überlegungen haben uns dazu geführt, daß wir von der Geist-Welt sprechen, wie wenn sie eine ...
- Vorsätze fürs neue Jahr 6. Januar 2012
Eine Mitarbeiterin der Vaihinger Kreiszeitung hat mich um ein kleines Interview für die Jugendseite zum Thema “Vorsätze” gebeten. Das Interview kann hier heruntergeladen und nachgelesen werden.
- Grenzen der Erkenntnis? (Zitat) 31. Dezember 2011
“Bei der Beurteilung von Ideen darf man nicht vergessen, dass das Beharren auf Nüchternheit und Klarheit der Sentimentalität entspringt und die verwirrende Vielschichtigkeit der Tatsachen vernebelt. Das Beharren auf Klarheit ...
- Was verloren ging und was uns bleibt 30. Dezember 2011
“Auf der Straße spielen Kinder, die einige meiner schwierigsten physikalischen Probleme lösen könnten, weil sie über Formen der Sinneswahrnehmung verfügen, die ich schon lange verloren habe.”
J. Robert Oppenheimer, Vater der ...
- Marshall McLuhan II 30. Dezember 2011
Kann das rationale Denken überhaupt erfassen, was sich heutzutage ändert?
- Emergenz = Carrying Forward ? 29. Dezember 2011
Emergenz ist die spontane Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente. Dabei lassen sich die emergenten Eigenschaften des Systems nicht – oder ...
- Ich weiß, dass ich nicht viel weiß 20. Dezember 2011
Ich muss zugeben, philosophisch betrachtet bin ich ein Skeptiker. Sokrates ist mir zum Beispiel wesentlich sympathischer als Platon und Aristoteles. Sokrates sagte einfach: “Ich weiß, dass ich nicht weiß” und ...
- Embodiment gab es schon in der Antike 10. Dezember 2011
Folgender Text ist mehr als zweitausend Jahre alt:
Erstlich behaupt ich, der Geist , wir nennen ihn öfter auch Verstand, in dem unseres Lebens Beratung und Leitung den Sitz hat, ist ...
- Zwei Zitate 4. Dezember 2011
“He that breaks a thing to find out what it is has left the path of wisdom.”
J.R.R. Tolkien,
The Fellowship of the Ring
“Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
Sucht erst ...
- Grenzen der Logik 2. Dezember 2011
Sind philosophische Fragestellungen wirklich Scheinfragen, wie die Sprachphilosophie behauptet?
Das grundlegend Neue in der modernen Sprachphilosophie ist die Idee, dass die existentiellen Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen ...
- Das Leben ist eine Einbahnstraße 28. November 2011
Der Philosoph Immanuel Kant war ja ein seltsamer Kauz. Zumindest würden wir ihn heute wohl als einen solchen bezeichnen. Er lebte alleine in seiner Wohnung, heiratete nie und tat sein ...
- (S)he’s got it: Weisheit als Lebensziel 8. November 2011
Wofür leben wir? Das ist doch die Frage, die uns alle beschäftigt. Das ist die letzte Frage, die am Ende darüber bestimmt, was wir tun und was wir nicht tun, ...
- Selbstorganisation 9. Oktober 2011
http://www.youtube.com/embed/yVkdfJ9PkRQ
Das, was man da sehen kann, gibt es überall: einzelne Elemente eines niedrigeren Systems wirken so zusammen, dass sich auf einer höheren Ebene neue Muster ergeben, die aus den Einzelelementen ...
- Es knirscht im Getriebe 4. September 2011
Die Welt ist komplexer, als wir denken. Und zwar immer. Das hat die Chaostheorie herausgefunden. Je genauer man hinschaut, desto eher wird man darüber staunen, dass das, was man dann ...
- Heidegger rockt: es geht auch ohne Trennung von Subjekt und Objekt 21. August 2011
Martin Heidegger wirft in Sein und Zeit mal eben die Fundamente der westlichen (Natur-)Wissenschaft, und damit die Art, wie wir das Leben, das Universum und den ganzen Rest sehen, über den ...
- Bedürfnisse, Eigenzeit und Nachhaltigkeit – und wie ihnen die Uhrzeit entgegensteht. 19. August 2011
Ich lese gerade in Eine Landkarte der Zeit von Robert Levine. Sehr schnell wird mir durch dieses Buch deutlich: Zeit ist etwas Virtuelles und Abstraktes. Zumindest die Uhrzeit, also die ...
- Der Point of no Return 13. August 2011
Wir alle kennen ihn: diesen kleinen Moment, in dem sich etwas verändert. Meist geht ihm eine eher unangenehme Phase voraus, in der man vielleicht nicht genau weiß, was man will. ...
- Denken ist sozial 8. August 2011
Interessant: ein Artikel in Gehirn und Geist beschäftigt sich mit der Frage, warum wir eigentlich denken. Die Antwort: wir denken, um besser kommunizieren zu können. Die Rationalität ist deswegen da, ...
- Gesprächstherapie am Telefon 7. August 2011
- Bernd ist jetzt Zenmönch 6. August 2011
- Strukturen und Prozesse 6. August 2011
So ganz passt meine Theorie des letzten Eintrags noch nicht. Im oberen Bereich kann man vielleicht von einem Struktur-Schwerpunkt reden. Im unteren Bereich von einem Prozess-Schwerpunkt. Das heißt, dass im ...
- Eine kleine, noch völlig unausgegorene Theorie für alles (theory of everything) 4. August 2011
Wie kann man aus allen möglichen wissenschaftlichen Teildisziplinen eine Metatheorie basteln? Mir scheint, der obere Teil, das sind eher geisteswissenschaftliche Bereiche. Der untere Teil, das ist eher die Naturwissenschaft. Vielleicht ...
- So ein bisschen Gelassenheit… 3. August 2011
… ist doch manchmal gar nicht so schlecht.
Ich hab seit einem Jahr einen Blumentopf auf unserem kleinen Balkon stehen, in dem sich eine vertrocknete Pflanze befindet. Schon seit Monaten überlege ...
- Was ist eigentlich Qualität? 3. August 2011
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie man Qualität definieren könnte? Das ist gar nicht so einfach. Natürlich kann man, ganz allgemein, sagen, Qualität heißt, dass etwas gut ist. Aber ...
- Wann macht mein Leben Sinn? Kleine Generationenfolge der Antworten. 31. Juli 2011
Antike: Handle so, dass der Ruhm Deiner Taten über die Jahrhunderte hinweg nicht vergessen sein wird.
Mittelalter: Es macht Sinn, der Kirche und Gott zu dienen.
Renaissance: Nimm Dein Leben selbst in ...
- Hin- und herpendeln 31. Juli 2011
Intuitiv handeln heißt, vorwärts zu schauen, hinaus in die Welt, aber auch in sich selbst zu schauen, ins eigene Empfinden. Im Körper spüren Sie immer eine feine Gestimmtheit, auf die ...
- Herbstkreativität 31. Juli 2011
Irgendwie auch gut: im Juli spüre ich (wetterbedingt) Herbstruhe. Herr, es ist Zeit. Leg Deinen Schatten auf die Sonnenuhren und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten ...
- Lebensfreude pur 30. Juli 2011
- Sind Attentäter Perfektionisten? 29. Juli 2011
Bezeichnend für Attentäter wie Anders Behring Breivik oder auch den Una-Bomber Ted Kaczynski ist die rationale Logik, die hinter ihren Taten steht. Manfred Schneider kennt sich mit der Psychologie solcher ...
- Ist die subjektive, innere Welt einfach “nur” der Körper? 29. Juli 2011
Kann man einem Menschen von außen ansehen, wie er sich von innen fühlt? Kann man dem inneren Empfinden mit Hilfe von Geräten wie Computertomographen oder Elektroden auf die Spur kommen? ...
- Schalt den Kopf ein – aber bitte schalt den Bauch nicht gleich aus. 24. Juli 2011
Würde Martin Heidegger in unserer Zeit leben, gäbe es bestimmt einen Joschka Fischer, der zu ihm sagen würde: “Herr Heidegger, mit Verlaub: Sie sind ein Arschloch!” Dabei war der echte, ...
- Einfach irgendwo anfangen! 23. Juli 2011
Eigentlich ist es egal, wo man anfängt, wenn man ein Problem intuitiv lösen will. Denn Sie können ohnehin nicht voraussehen, wohin Sie gelangen werden. Das ist ja der Witz daran: ...
- Denken bringt nicht viel. Spüren schon! 22. Juli 2011
Die Intuition ist ein nebelumwölktes, sagenumwobenes, mysteriöses Etwas. Wir alle kennen natürlich das Wort “Intuition”, verwenden es im Alltag. Vor allem das Konzept “intuitiv handeln” ist uns geläufig. Die älteren ...