Psychosomatische Phänomene sind Krankheitsphänomene, deren Ursachen sich rein medizinisch nicht (vollständig) erklären lassen. Emotionspsychologisch lassen sie sich als ein starkes Empfinden des Überwältigtseins beschreiben: Wenn…
Psychosomatische Phänomene sind Krankheitsphänomene, deren Ursachen sich rein medizinisch nicht (vollständig) erklären lassen. Emotionspsychologisch lassen sie sich als ein starkes Empfinden des Überwältigtseins beschreiben: Wenn…
Focusing ist eine achtsamkeitsbezogene Denkmethode, die bei Einzelpersonen ansetzt. Sie kann jedoch in eine gewisse Einsamkeit münden. Experienzielle Kommunikation, gemeinsames Focussieren zu einem Thema, löst…
Bodymapping hat eine transformative Kraft. Indem wir uns von unseren inneren “Kobolden” befreien, indem wir sie wie das Rumpelstilzchen im Märchen beim Namen nennen, verändert…
Klassische Entspannungsmethoden wie progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training brauchen viel Willenskraft und dauern lang. Ich zeige dir eine achtsamkeitsbasierte Methode, die leichter und spielerischer zu…
Wenn wir etwas wirklich annehmen, kann es sich verändern und wir gewinnen echten Freiraum. Das gilt für (Liebes-) Beziehungen genauso wie für den Beruf. Die…
Gute Lösungen liegen in den Details und sie entstehen meist an einer anderen Stelle, als das Problem. Ich zeige dir, wie du dein körperliches Gespür…
Das, was körperlich vor sich geht, korrespondiert direkt mit dem, was du erlebst und denkst. Nur bestimmte Arten von Muskelanspannung zum Beispiel machen es möglich,…
Know your body (KYB), Teil I: Zwischen Ausatmen und Einatmen gibt es eine dritte Atemphase, nämlich eine kurze Atempause. Ich zeige dir, wie du diese…