-
Meditation und die Kulturindustrie
Seit etwa 10 oder 20 Jahren wird Meditieren mehr und mehr Mainstream. Was mir gerade auffällt, ist, dass das Hand in Hand geht mit einer Ausweitung der Konsumhaltung. Damit meine ich: Mehr an die Gegenwart denken, weniger an die Zukunft.…
-
Das fastende Herz (Buchempfehlung Byung-Chul Han: Philosophie des Zen-Buddhismus)
Han bezeichnet die christliche Religion immer wieder als narzißtisch, weil wir in Gott uns selbst finden wollen und umgekehrt. (S. 11ff.) “Der Spiegel ist in sich leer. Er fastet, greift … nach nichts. Er spiegelt ohne Innerlichkeit, ohne Begehren.” (S.…
-
#sinnsuchechallenge
Die #sinnsuchechallenge ist angeleiteter Focusing-Prozess, der die Sinn-Bilder® gezielt einsetzt, um offene (Lebens-) Themen zu bearbeiten. Auf dieser Seite sind alle Materialien der “free version” kostenfrei verfügbar, die nötig sind, um eine Sinn-Suche zu starten. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie…
-
Byung-Chul Han: Duft der Zeit
Drei zentrale Gedanken: 1. Die heutige Zeit ist nicht beschleunigt, sondern zersplittert. Die Zersplitterung kommt zuerst. Sie erzeugt einen Eindruck von Beschleunigung, weil wir mit der Zersplitterung nicht umgehen können oder wollen. 2. Langeweile entsteht nicht durch ein “zu wenig”,…
-
Übung: Öffne das Fenster zu Deiner Seele
Dauer: Die ganze Übung dauert etwa 40 bis 60 Minuten. Vorbereitung: Installiere z.B. auf dem Handy einen Intervalltimer, der Dir alle 2 Minuten einen Pieps gibt. Durchführung: Liege da und entspanne jede kleine Faser deiner Augen. Soweit es eben gerade…
-
Buchempfehlung: Schmetterling und Taucherglocke (Jean-Dominique Bauby)
“Ich kultiviere die Kunst, Erinnerungen aufzukochen.” (37f) “Erlöst von solcherlei Radau, in der wiedereingetretenen Stille, kann ich die Schmetterlinge hören, die in meinem Kopf umherfliegen. Dazu ist viel Aufmerksamkeit und sogar Sammlung nötig, denn ihre Flügelschläge sind fast unhörbar. Etwas…
-
Vom Meditieren
Meditieren ist eine krasse Sache. Seit etwa 10 Jahren praktiziere ich es, mal mehr, mal weniger konsequent. Seit etwa einem halben Jahr sitze ich fast jeden Morgen für etwa 10 bis 25 Minuten. Ein Kurs bei Nauka in Eiblstadt hat…
-
Das Wollen loslassen
Was erkenne ich im Kontakthalten, wenn ich es aus der Perspektive des Dranbleibens anschaue? Die beiden Begriffe sind sehr ähnlich. Dennoch unterscheiden sie sich auch sehr fein voneinander. Kontakthalten ist stetig, Dranbleiben hingegen ist unstetig. Beides gehört zusammen. Das Kontakthalten…
-
Achtsamkeitsübung: Sitzen wie ein Berg
Sitzen Sie wie ein Berg – mit all der standhaften und unerschütterlichen Majestät eines Berges: Ihr Rücken sollte entspannt, aber aufrecht sein. Lassen Sie Ihren Kopf ausgewogen und bequem im Nacken ruhen. Ihre Schultern und der Oberkörper tragen die Kraft…
-
Die mittlere Tiefe ist am interessantesten
Es gibt drei Stufen. Drei Stufen der Tiefe: Entweder ich lebe oberflächlich und bin gefangen in meinen Gedankenstrukturen. Dann funktioniere ich auch ganz gut, bin im Einklang mit den Erwartungen der Welt und der Menschen, die mich umgeben. Ich lebe…
-
“Wir haben ihren PC aktualisiert.” – Microsoft, Freiheitsphilosophie und Taoismus
Den in der Überschrift genannten Satz sagte Windows 10 kürzlich zu mir, nachdem der Rechner für eine sehr lange Zeit nicht mehr verfügbar war. Der Satz stört mich. Wer seid Ihr? Und warum ist es möglich, dass Ihr einfach auf…
-
Filmtipp: Mandala
Im Dokumentarfilm “Mandala” sieht man eine Stunde lang sechs buddhistischen Mönchen dabei zu, wie sie aus farbigem Sand ein buntes, atemberaubendes geometrisches Schaubild streuen, 5 Meter im Durchmesser. Mandalas sind heilige Symbole… das Mandalaritual braucht höchste Konzentration – jedes Sandkorn…
-
Meditieren = Sein
Im Grunde genommen ist es ganz einfach. Einfach sitzen. Einfach sein. Einfach da sein. Mehr nicht. Körperlich. Atmen. Selbst diese Worte, die ich hier aufschreibe, sind zu viel. Kompliziert wird es erst, wenn ich beginne, übers Meditieren nachzudenken. Deshalb sollte…
-
Multitasking…
… ist die bewusste Entscheidung, sich aktiv aus seiner eigenen Mitte zu entfernen. Dieser Satz ist mir vor kurzem begegnet. Den find ich richtig gut. 🙂
-
Bernd ist jetzt Zenmönch