-
Projektleitung “Kreative Tools”
Neue Stelle ab heute. Ich bin jetzt “Projektleiter Kreative Tools” und freue mich auf das, was da kommen mag. Vor allem auf die fruchtbare Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Kreativität. https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/…/dr…/
-
Das fastende Herz
Kann Zen Focusing vorantragen? Überlegungen am Beispiel der künstlerischen Fotografie Ich gebe Büchern manchmal neue Namen. Dadurch versuche ich, mir einen eigenen Reim auf das zu machen, was ich lese. Diese Titel passen dann meinem subjektiven Empfinden nach besser zu…
-
Kreativität lässt sich nicht machen, aber sie kann gelingen
Sinn-Bilder® als Inspirationsquelle für die gemeindepädagogische Arbeit Es gibt keine sichere didaktische Methode, die bewirkt, dass Menschen miteinander kreativ werden. Besonders in Situationen, in denen sich Personen noch nicht gut kennen, kann ein „Machenwollen“ von Kreativität in eine Sackgasse münden.…
-
Freiraum und Kooperation
Es gibt viel zu tun, wenn man ein kreatives Leben führt. Und zwar immer. Ich glaube, es ist hilfreich, das auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Viel ist eine Gegebenheit, die nicht mehr weggehen wird. Denn wenn ich im…
-
Ein stabiler Rhythmus ist die Basis für Improvisation
Ein Rhythmus ergibt sich immer da, wo Prozesse gestoppt sind – ein Ereignis kommt dazwischen und das, was eigentlich impliziert wäre, kann dann nicht so geschehen, wie es eigentlich “vorgesehen” war. Der Prozess ändert in so einer Situation manchmal seinen…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (V-B Stabilität: Der offene Zyklus)
Gestoppte Prozesse können vollständig enden, d.h. der Organismus stirbt. Zuvor jedoch versuchen Organismen, durch Variationsmöglichkeiten der letzten Schritte, die gerade so noch möglich sind, neue Wege zu eröffnen für eine Fortsetzung. Die Wahrscheinlichkeit hierfür steigt, indem immer neue Variationen des…
-
Kernmodell der Adaptivität
Ausgangspunkt des Kern-Modells der Adaptivität ist Gendlins Prozess-Modell, Kapitel V. Hier werden auf Basis der Grundmetapher “Prozess” detailliert mehrere Wege der adaptiven Veränderung beschrieben. Unter Adaptation verstehe ich die kreative Anpassung eines Organismus (oder eines Systems) an widrige Umstände. Widrige…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell (V-A b-2: gestoppte/weitergehende Prozesse)
Es gibt Prozesse, die bei einer Veränderung der Umwelt unmittelbar anders weitergehen (z.B. aus Gehen wird Waten in einer Wasserumwelt). Der ursprüngliche Prozess ist dann gestoppt, aber er ist zugleich integriert in das anders vorangetragene Geschehen, er funktioniert in diesem…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell (V-A b-1: die neue Sequenz von letzten Stückchen)
Das letzte kleine Stückchen eines gestoppten Prozesses kann gerade so noch geschehen. Es geschieht immer wieder (rhythmisch), und verändert sich dabei jedes Mal ein kleines bisschen. Das ist möglich, weil das Implizieren ja beständig weiterläuft, auch im Zustand des Prozessstopps.…
-
Fokussiere das Wesentliche. Intuitiv und achtsam zur gelungenen Fotografie.
Ein Buch mit Impulsen, die Lust machen, schöpferisch tätig zu sein – für Menschen, die anhand des Mediums Fotografie ihr intuitives Gespür und ihre Achtsamkeit schulen wollen. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Foto-Technik, sondern auf den Themen Inspiration und…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A h4 – 2 Richtungen des sds)
A und B kreuzen. Dabei ist es nicht beliebig, in welche Richtung dies erfolgt. Wenn A in B hineinkreuzt, so erhalten wir ein anderes Ergebnis, als wenn B in A hineinkreuzt. (Ähnlich wie früher beim Anschluss von IDE-Festplatten als Master…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A h2 – Freiheitsgrade)
Altes Denken: Je mehr Determinanten, desto weniger Kreativität. Neues Denken: Je mehr Determinanten, desto mehr Kreativität. Und warum? Weil die Determinanten nicht automatisch oder zwingend sind, sondern wir sind immer zumindest ein bisschen frei. Wir können immer das, was ist…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A h1 – Kreuzen, Metapher, Gesetz des Geschehens)
Kreuzen (z.B. durch die Verwendung von einer Metapher) bringt Neues hervor – das, was auf diese Weise ausgesprochen werden kann, war nicht präexistent. Sprache funktioniert allgemein wie eine Metapher, sie kreuzt sich mit der Situation und erzeugt so feine, hochpräzise…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A g2 – alte und neue Modelle)
Altes Modell: Fest umrissene, gleichbleibende Einheiten, die da sind (z.B. Atomteilchen, Menschen, Gegenstände, Dinge,…), geben einen Rahmen vor; innerhalb dieses Rahmens gibt es konkrete Möglichkeiten dafür, was als nächstes geschehen kann. Dieser Möglichkeitsraum ist somit relativ begrenzt. Neues Modell: Es…
-
TV-Tipp: Democracy
Sehenswerte Dokumentation auf ARTE über einen Einigungsprozess zum Thema Datenschutz in der EU. Interessant fand ich, dass das Argument der Industrie war, dass die Innovation gebremst wird, wenn die Regeln zu eng gefasst werden. Es könnte jedoch auch genau umgekehrt…
-
Wie entsteht Neues in der Wissenschaft?
Wie entsteht Neues in der Wissenschaft? In: Focusing-Journal (34 / 2015), S. 30-33. Vor einiger Zeit habe ich mit Johannes Wiltschko telefoniert. Als neu angeworbener Redakteur des Focusing-Journals bin ich ab sofort für das Ressort »Wissenschaft« zuständig. Ich freue mich…
-
Es knirscht im Getriebe
Die Welt ist komplexer, als wir denken. Und zwar immer. Das hat die Chaostheorie herausgefunden. Je genauer man hinschaut, desto eher wird man darüber staunen, dass das, was man dann vorfindet, gar nicht mehr zu dem passt, was man eigentlich…
-
Der Point of no Return
Wir alle kennen ihn: diesen kleinen Moment, in dem sich etwas verändert. Meist geht ihm eine eher unangenehme Phase voraus, in der man vielleicht nicht genau weiß, was man will. In der man ein Gefühl in sich trägt, dass das,…
-
Eine kleine, noch völlig unausgegorene Theorie für alles (theory of everything)
Wie kann man aus allen möglichen wissenschaftlichen Teildisziplinen eine Metatheorie basteln? Mir scheint, der obere Teil, das sind eher geisteswissenschaftliche Bereiche. Der untere Teil, das ist eher die Naturwissenschaft. Vielleicht
-
Herbstkreativität
Irgendwie auch gut: im Juli spüre ich (wetterbedingt) Herbstruhe. Herr, es ist Zeit. Leg Deinen Schatten auf die Sonnenuhren und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein und so weiter. In herbstlicher Atmosphäre…
-
Intuitiv Fotografieren. Focusing als Methode der kreativen Bildgestaltung.
Intuitiv Fotografieren. Focusing als Methode der kreativen Bildgestaltung. In: Focusing-Journal (24 / 2010), S. 30-33. Oualität ist leicht zu erkennen, aber schwer zu beschreiben. Woran erkennen Sie eigentlich ein wirklich gutes Foto? lm ersten Moment scheint diese Frage trivial zu…