-
Greg McKeown: Essentialism. The Disciplined Pursuit of Less.
Drei Kernaussagen: Wenn du nur eine Sache machst, kommst du in großen Schritten voran. Wenn du viele Baustellen gleichzeitig hast, kommst du bei allen nur in kleinen Schritten voran. Manchmal ist es schmerzlich, auf eine Sache zu verzichten, weil sie…
-
Buchempfehlung: Wie ich Dinge geregelt kriege (David Allen)
Die wichtigsten Gedanken für mich: 1. Alles, was mir im Kopf herumgeistert, gehört aufgeschrieben. Wenn es im Kopf ist, ist es am falschen Ort. Der Kopf muss völlig klar sein. 2. Es gibt nicht eine Liste, sondern ein differenziertes System…
-
Übung: Kritzelspiel für 2 Personen
Bei einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Günter auf der letztjährigen ESE-Tagung in Ludwigsburg lernte ich ein Kritzelspiel kennen. Beide Personen vervollständigen dabei ein Bild wechselseitig: A = Kind B = Therapeut A –> B –> A –> B –>…
-
Freiraum und Kooperation
Es gibt viel zu tun, wenn man ein kreatives Leben führt. Und zwar immer. Ich glaube, es ist hilfreich, das auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Viel ist eine Gegebenheit, die nicht mehr weggehen wird. Denn wenn ich im…
-
Frage #6: Was kann ich tun, wenn mir alles zu viel ist?
Du weißt nicht, wie und wann du das alles schaffen sollst. Alles ist dir zu viel, du fühlst dich wie in einem Hamsterrad. In dieser Folge unterstütze ich dich, zu dir selbst zurückzufinden und frisch an die Sache heranzugehen. Du…
-
Autonomie im Alltag: Drei kurze Achtsamkeitsübungen
Wie lässt sich radikale Autonomie im Alltag ganz konkret realisieren? Eine mögliche Antwort lautet, immer wieder das je-gegenwärtige Empfinden im Körper zu „kartographieren“. Hierzu drei kurze Impulse: Folge dem guten Gefühl im Körper In der Wahrnehmung des Körpers fallen wir…
-
Fühlen führt
Vor einigen Tagen durfte ich einer Seminarstunde beiwohnen, in der Bettina Markones Studis erklärt und gezeigt hat, was Focusing ist. Ich war froh, dass ich mich ein wenig zurücklehnen und selbst mit zuhören konnte. Ich staune in solchen Situationen immer…
-
Emotionale Veränderungen beim expressiven Schreiben
Die vorliegende Arbeit untersucht unter Bezugnahme auf das RIM (Strack und Deutsch, 2004) als Rahmenmodell Faktoren, die die kognitive Integration impulsiver Inhalte in reflektive Prozesse moderieren, und als Folge davon eine Veränderung affektiver Zustände bewirken. Als mögliche Faktoren werden (1)…