-
Gelingen = Dreifache Stimmigkeit
Zu beachten ist, dass in den Kreisen des Venn-Diagramms nicht einfach nur „Ich“, „Du“ und „Prozess“ geschrieben steht: Es sind die Relationen von mir zu mir selbst (innere Stimmigkeit), von mir zu anderen Personen (äußere Stimmigkeit) und die langfristige Perspektive…
-
Experienzielle Kommunikation in der Hochschullehre
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis und Vorstellung eines konkreten Werkzeugs für eine experienziell ausgerichtete Seminargestaltung Kommunikation, die subjektives Erleben systematisch expliziert, experienzielle Kommunikation also, basiert im Kern auf Gendlins (1998) Begriff des Felt Sense – einer vorsprachlichen Kategorie von Bewusstheit,…
-
Klug Handeln
Was erkenne ich im Verschenken des eigenen Hungers, wenn ich es vom Selbstdenken her betrachte? Dass ich die passenden Worte wählen muss. Gelingende Kommunikation der eigenen Wünsche und Bedürfnisse ist eine hohe Kunst. Es geht darum, sie so zu kommunizieren,…
-
Buchempfehlung: Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls (Nathaniel Branden)
1. Bewusst leben 2. Sich selbst annehmen 3. Eigenverantwortlich leben 4. Sich selbstsicher behaupten 5. Zielgerichtet leben 6. Persönliche Integrität Branden, N. (1999). Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. Landsberg am Lech: MVG.
-
So kann Kommunikation im Internet gelingen
Lassen sich die drei Grundprinzipien experienzieller Kommunikation in digitalen Umwelten umsetzen? Detlef Girke und ich glauben: Ja, das geht! Wir haben einige konkrete Vorschläge. Mit einigen leichten Modifizierungen der Software in den Sozialen Medien dürfte sich die Wahrscheinlichkeit für gelingende…
-
Buchempfehlung: Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament (Roger Willemsen)
“Die Parlamentsrede, so leidenschaftlich sie sich gibt, informiert eigentlich nur noch Plenum und Öffentlichkeit über eine Position, trägt aber nicht mehr zur Entwicklung von Positionen bei. Deshalb ist der Aufwand an Überzeugungsarbeit nur noch thetorisch, die Rede für das Abstimmungsverhalten…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (0 Abschluss und Beginn)
Ein kurzes Vorwort: Dieses Projekt ist “work in progress”, d.h. es ist nicht perfekt, sondern eher eine Einladung, sich selbst einen Reim darauf zu machen, was Prozessphilosophie sein könnte. Lassen Sie sich auf die “ungeheure Komplexität” ein, die zwischen den…
-
Was ist männliche Intuition?
Da sein und den Kontakt halten. Es immer wieder neu und immer wieder anders versuchen: Dran bleiben. Wissen, was ich will und was nicht: Selbst denken. Ein Gespür für eine stimmige Richtung entwickeln (statt “nur” explizite Ziele zu setzen). Meinen…
-
Kommunikationsübung: Raum zwischen uns
Bei einem Improtheaterworkshop mit Klaus Katscher habe ich eine Übung kennen gelernt, die folgende Struktur hat: Zwei Personen (A und B) spielen, der Rest der Gruppe ist Publikum. A sagt: “Ich bin hier und du bist da, und das ist…
-
Treffen sich zwei Kommunikationswissenschaftler außerhalb der Uni…
-
Die Inklusion fordert neue Talente.
Die Inklusion fordert neue Talente. Kongruenz, Zugewandtheit und Weitsicht als Qualitätskriterien für die berufliche Kommunikation von Lehrkräften. In: Link, P.-C., Stein, R. (Hrsg): Schulische Inklusion und Übergänge. S. 205-218. Berlin: Frank & Timme Inklusion lässt uns nicht kalt Das Spannende…
-
Buchbesprechung: Die empathische Zivilisation von Jeremy Rifkin
Der Soziologe Jeremy Rifkin beschreibt in seinem Buch “Die empathische Zivilisation” den Entwicklungsprozess des menschlichen Bewusstseins als eine Entwicklung hin zu immer mehr Empathie. Seine These: Die Art, wie wir mit unserer materiellen Umwelt interagieren, bestimmt die Gesellschaftsordnung und damit…
-
Populismus und Sprache
Interessante These: Das Ziel der Popkultur (und des Populismus) ist die Herstellung von wirkkräftigen Mythen und Bildern. “Die ‘alte’, politisch-diskursive und, wenn man so will, ‘museale’ Ordnung (im Sinne einer verpflichtenden und respektvollen Aufbewahrung der Geschichte) entspricht einer sprachlichen Repräsentation.…
-
Experienzielle Kommunikation: Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen?
Auch im unüberschaubaren Chaos der Postmoderne ist ein soziales Miteinander möglich, das Halt gibt. Dafür ist es nicht nötig, auf die freie Entfaltung des Individuums zu verzichten. Wie soziale Stabilität und persönliche Autonomie zugleich realisiert werden können, skizziert Tony Hofmann…
-
Probleme, die nicht da sind
Es gibt eine bestimmte Klasse von Problemen, die nicht da sind, wenn wir uns dafür entscheiden, dass sie nicht da sind. Sie sind keine realen Steine, die im Weg liegen. Sie sind nicht mehr, als eine gemeinsam-geschaffene, symbolische Realität, auf…
-
Das Potential einer echten Begegnung im Gespräch
Zwei Menschen treffen aufeinander und beginnen, miteinander zu reden. Schlicht und einfach kann dieser Anfang sein. Und doch: Je genauer sie einander zuhören, und je bedachter sie einander antworten, desto wahrscheinlicher wird es, dass in ihrer Mitte ein thematisches Potential…
-
Nur Kommunikation kann kommunizieren (Luhmann)
Luhmann sagt ja etwas provokativ, dass Menschen nicht kommunizieren können. Nur die Kommunikation selbst kommuniziert. Das ist eine etwas abgefahrene Sichtweise. Aber sie scheint mir durchaus schlüssig. Denn jeder von uns hat das doch schon oft selbst erlebt: man sagt…
-
TV – Tipp: Marshall McLuhan
Marshall McLuhan bei Scobel (3sat) – sehr empfehlenswert! Der Medientheoretiker beschrieb in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts bereits sehr genau, was wir heute mit Facebook & Co erleben. Von ihm stammt die Metapher des “globalen Dorfes”. Eines seiner…