-
Projekt Prozessphilosophie (2. Auflage)
Tony Hofmann Projekt Prozessphilosophie Lektürehilfe zu Eugene T. Gendlins “Ein Prozess-Modell” (C) 2018 / 2021 Tony Hofmann ISBN: 978-3-947502-13-4 (1. Auflage 2018) ISBN: 978–3‑947502–50‑9 (2. Auflage 2021) Preis: € 39,00 MP3-CD mit 75 Audio-Tracks Laufzeit: 12 Stunden, 41 Minuten ZKS…
-
Das fastende Herz
Kann Zen Focusing vorantragen? Überlegungen am Beispiel der künstlerischen Fotografie Ich gebe Büchern manchmal neue Namen. Dadurch versuche ich, mir einen eigenen Reim auf das zu machen, was ich lese. Diese Titel passen dann meinem subjektiven Empfinden nach besser zu…
-
Gelingen = Dreifache Stimmigkeit
Zu beachten ist, dass in den Kreisen des Venn-Diagramms nicht einfach nur „Ich“, „Du“ und „Prozess“ geschrieben steht: Es sind die Relationen von mir zu mir selbst (innere Stimmigkeit), von mir zu anderen Personen (äußere Stimmigkeit) und die langfristige Perspektive…
-
Zeit für Lösungen
… und noch ein zweites Büchlein ist dieses Jahr fertig geworden, von Christian Uebele und mir. Zeit für LösungenZwölf Prinzipien, die festgefahrene Situationen in Bewegung bringen Preis: € 12,00104 SeitenISBN (Print): 978–3‑947502–36‑3 Möge es in bewegten Zeiten möglichst vielen Menschen…
-
#sinnsuchechallenge
Die #sinnsuchechallenge ist angeleiteter Focusing-Prozess, der die Sinn-Bilder® gezielt einsetzt, um offene (Lebens-) Themen zu bearbeiten. Auf dieser Seite sind alle Materialien der “free version” kostenfrei verfügbar, die nötig sind, um eine Sinn-Suche zu starten. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie…
-
Experienzielle Kommunikation in der Hochschullehre
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis und Vorstellung eines konkreten Werkzeugs für eine experienziell ausgerichtete Seminargestaltung Kommunikation, die subjektives Erleben systematisch expliziert, experienzielle Kommunikation also, basiert im Kern auf Gendlins (1998) Begriff des Felt Sense – einer vorsprachlichen Kategorie von Bewusstheit,…
-
Thetaland™ – The Game of Inquiry
Thetaland™ ist ein professionelles Tool für Bildung, Coaching und Moderation. Es findet überall dort Anwendung, wo schöpferisch gedacht wird. Es wurde von Evelyn Fendler-Lee und mir entwickelt. Es ist auf Deutsch und auf Englisch erschienen. Thetaland™ wird eingesetzt in…
-
Florian Glassner: Wozu braucht ein Arzt Focusing und TAE?
Einige interessante Zitate: Konkret heißt das in meinem Fall, dass ich mit mir und meinem Patienten in diesem inneren und äußeren Pendeldialog bin, bis wir beide eine stimmige Benennung seines Problems oder ein neues Konzept, eine neue Vorgehensweise gefunden haben…
-
Übung: Kritzelspiel für 2 Personen
Bei einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Günter auf der letztjährigen ESE-Tagung in Ludwigsburg lernte ich ein Kritzelspiel kennen. Beide Personen vervollständigen dabei ein Bild wechselseitig: A = Kind B = Therapeut A –> B –> A –> B –>…
-
Einen Anfang finden für einen Focusing- oder TAE-Prozess
Einen Anfang finden: “Wenn du einen fachlichen Zwilling hättest, der genau die gleichen Ausbildungen hätte, wie du – was würde bei ihm fehlen, was dir sehr wichtig ist?” (Gene Gendlin) “Was ist der richtigere Gedanke?” (Gene Gendlin) “Wenn ich jetzt…
-
Ich möchte nicht “mechanisch” arbeiten.
Mechanisch bedeutet: Ohne Kontakt zum Impliziten. Ich möchte langfristig immer weniger Tätigkeiten in meinem Leben ausführen, bei denen ich die Dinge einfach kalt abarbeite. Auch wenn ich dadurch immer langsamer werde – das ist okay. Ich möchte nicht mit dem…
-
to focus on something
Jetzt am Ende des Projekts Prozessphilosophie beginne ich so langsam, wirklich zu verstehen, warum Focusing eigentlich Focusing heißt. Das ist lustig. Denn ich kenne Focusing schon seit etwa 10 Jahren, praktiziere es regelmäßig und es ist mir gewissermaßen in Fleisch…
-
Focusing und Handwerk
Es ist morgens, kurz vor 8. Direkt neben meiner Wohnung wird gerade ein Dach renoviert. Der Handwerker, der gleich mit seinem Tagwerk beginnen wird, steht auf dem Gerüst und zündet sich eine Zigarette an. Er lehnt sich entspannt auf die…
-
Wie lässt sich erlebensbezogenes Denken in Beratungsgespräche einbetten?
Focusing und erlebensbezogenes Denken (thinking at the edge / TAE) haben die gleichen Wurzeln, nämlich Gendlins Prozessphilosophie und den personzentrierten Ansatz nach Carl Rogers. Aber es sind doch verschiedene Methoden mit verschiedenen Intentionen und mit verschiedenen Zielen. Während es im…
-
Buchempfehlung: “Wie wollen wir leben?” von Peter Bieri
Ein Buch von großer Klarheit. Peter Bieri spricht und schreibt als Philosoph in einer für jede und jeden klar verständlichen Sprache. Er ist mir damit ein großes Vorbild. Ich kann das (noch) nicht. Aber ich möchte es lernen. Zentraler Gedanke,…
-
Fokussiere das Wesentliche. Intuitiv und achtsam zur gelungenen Fotografie.
Ein Buch mit Impulsen, die Lust machen, schöpferisch tätig zu sein – für Menschen, die anhand des Mediums Fotografie ihr intuitives Gespür und ihre Achtsamkeit schulen wollen. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Foto-Technik, sondern auf den Themen Inspiration und…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A f – Ausrichten – focaling)
Zusammenfassung: Das “situative Gewebe dessen, was ist” (Alles-durch-Alles, siehe Abschnitt IV-A e) ist nicht statisch, sondern Prozess – es richtet sich aus sich selbst heraus und von selbst auf einen passenden nächsten Schritt aus, vorangetragen von dem, was ist.
-
Sinn-Bilder
Sinn-Bilder In: Focusing-Journal (38 / 2017), S. 42-45 Schon seit Langem sehe ich mich mit der Frage konfrontiert, wie sich Focusing- und TAE-Prozesse leicht und spielerisch initiieren lassen. Vielen Menschen fällt es schwer, unmittelbar „in den Körper hineinzuspüren“. Sie wissen…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B b)
Zusammenfassung: Der Kippunkt vom Verhaltensraum in den symbolischen Raum liegt da, wo ein bestimmtes Tun plötzlich die Beziehung zu einem oder mehreren anderen Menschen ändert.
-
Frage #2: Wie würde sich mein neues Leben anfühlen?
Stell dir vor, zum jetzigen Zeitpunkt wäre alles schon gut…
-
Frage #1: Behaglich oder unbehaglich?
Eine gute Einstiegsfrage, um in ein Thema reinzukommen.
-
Die mittlere Tiefe ist am interessantesten
Es gibt drei Stufen. Drei Stufen der Tiefe: Entweder ich lebe oberflächlich und bin gefangen in meinen Gedankenstrukturen. Dann funktioniere ich auch ganz gut, bin im Einklang mit den Erwartungen der Welt und der Menschen, die mich umgeben. Ich lebe…
-
Experienzielle Kommunikation: Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen?
Auch im unüberschaubaren Chaos der Postmoderne ist ein soziales Miteinander möglich, das Halt gibt. Dafür ist es nicht nötig, auf die freie Entfaltung des Individuums zu verzichten. Wie soziale Stabilität und persönliche Autonomie zugleich realisiert werden können, skizziert Tony Hofmann…
-
Chaconne für Solo Violine (J.S. Bach)
Manchmal ist es sehr spannend, in Focusing-Haltung klassische Musik zu hören. Dieses Stück wirkt besonders eindrucksvoll auf mich. Teil 1 fühlt sich an, als ob sich in meiner Brust ein Schloss befindet und das Stück steckt den Schlüssel hinein und…