-
Das Licht eines erloschenen Sterns
Drei Zitate von Eva Illouz: “Eine weitere, große Veränderung betrifft die Bedeutung von Sexualität. Sie ist fast zum zentralen Merkmal von guten Liebesbeziehungen geworden. Liebe erwächst heute aus sexuellen Handlungen – und nicht umgekehrt.” “Ich finde, die Psychologie macht den…
-
TV-Tipp: Das Salz der Erde
Das Salz der Erde – Eine Reise mit Sebastião Salgado – In den vergangenen 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren unserer sich wandelnden Welt und Menschheitsgeschichte dokumentiert. Beeindruckende Aufnahmen… und zugleich beschleicht mich…
-
Buchbesprechung: Die empathische Zivilisation von Jeremy Rifkin
Der Soziologe Jeremy Rifkin beschreibt in seinem Buch “Die empathische Zivilisation” den Entwicklungsprozess des menschlichen Bewusstseins als eine Entwicklung hin zu immer mehr Empathie. Seine These: Die Art, wie wir mit unserer materiellen Umwelt interagieren, bestimmt die Gesellschaftsordnung und damit…
-
Computersysteme und gesellschaftliche Systeme
Ich habe mir in letzter Zeit viele alte Folgen des Podcasts Chaos Radio Express angehört. Ich denke, dass sich vieles, was für Computersysteme gilt, auch auf Gesellschaft übertragen lässt. Kurz zusammengefasst, fünf Thesen: Die gesellschaftlichen Systeme, wie sie z.B. die…
-
Bedürfnisse, Eigenzeit und Nachhaltigkeit – und wie ihnen die Uhrzeit entgegensteht.
Ich lese gerade in Eine Landkarte der Zeit von Robert Levine. Sehr schnell wird mir durch dieses Buch deutlich: Zeit ist etwas Virtuelles und Abstraktes. Zumindest die Uhrzeit, also die Zeit, die wir mit der Uhr messen. Natürlich ist dies…
-
Strukturen und Prozesse
So ganz passt meine Theorie des letzten Eintrags noch nicht. Im oberen Bereich kann man vielleicht von einem Struktur-Schwerpunkt reden. Im unteren Bereich von einem Prozess-Schwerpunkt. Das heißt, dass im oberen Bereich durchaus auch Prozesse (z.B. gesellschaftliche Veränderungen wie Revolutionen)…
-
Wann macht mein Leben Sinn? Kleine Generationenfolge der Antworten.
Antike: Handle so, dass der Ruhm Deiner Taten über die Jahrhunderte hinweg nicht vergessen sein wird. Mittelalter: Es macht Sinn, der Kirche und Gott zu dienen. Renaissance: Nimm Dein Leben selbst in die Hand. Der Mensch ist das Maß aller…
-
Sind Attentäter Perfektionisten?
Bezeichnend für Attentäter wie Anders Behring Breivik oder auch den Una-Bomber Ted Kaczynski ist die rationale Logik, die hinter ihren Taten steht. Manfred Schneider kennt sich mit der Psychologie solcher Menschen aus. Er beschreibt die hochintellektuelle, messerscharfe Beweisführung, die beispielsweise…
-
Schalt den Kopf ein – aber bitte schalt den Bauch nicht gleich aus.
Würde Martin Heidegger in unserer Zeit leben, gäbe es bestimmt einen Joschka Fischer, der zu ihm sagen würde: “Herr Heidegger, mit Verlaub: Sie sind ein Arschloch!” Dabei war der echte, historische Heidegger nur etwas mehr als ein Jahr lang ein…
-
Buchbesprechung: “Wir nennen es Arbeit” von Holm Friebe und Sascha Lobo
Ein Buch zum Thema Selbstständigkeit, Internet, Arbeit und Gesellschaft. Es ist 2006 fertig gestellt worden, und 2008 nochmal überarbeitet worden. Dennoch ist es noch (einigermaßen) aktuell. Das ist, bedenkt man den rasanten Wandel, der in diesem Feld vonstatten geht, nicht…