Die Autorin schildert in dem Buch die Kindheit von Meta, eines Mädchens, das in einem österreichischen Forsthaus aufwächst. Was mich an dem Buch beeindruckt, ist…
Die Autorin schildert in dem Buch die Kindheit von Meta, eines Mädchens, das in einem österreichischen Forsthaus aufwächst. Was mich an dem Buch beeindruckt, ist…
Dokumentation über Menschen, die sich für eine ungewöhnliche Wohnform entschieden haben. Die eine Familie wohnt in einer Jurte, die andere in einem Tiny House. Beide…
Sehenswerte Dokumentation auf ARTE über einen Einigungsprozess zum Thema Datenschutz in der EU. Interessant fand ich, dass das Argument der Industrie war, dass die Innovation…
Im Dokumentarfilm “Mandala” sieht man eine Stunde lang sechs buddhistischen Mönchen dabei zu, wie sie aus farbigem Sand ein buntes, atemberaubendes geometrisches Schaubild streuen, 5…
Der Preis der Freiheit, 3sat, 45 Minuten Philosophisch gesehen müsste der Titel dieser Dokumentation eigentlich heißen: “Der Preis der Unabhängigkeit”. Denn Freiheit und Unabhängigkeit sind…
Sternstunde Philosophie vom 23.09.2012
Der Medientheoretiker beschrieb in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts bereits sehr genau, was wir heute mit Facebook & Co erleben. Von ihm stammt die Metapher des “globalen Dorfes”. Eines seiner wichtigsten Bücher heißt “Das Medium ist die Massage: Ein Inventar medialer Effekte“. Eigentlich “Das Medium ist die Message”, aber er fand den Druckfehler gut und ließ ihn stehen.
Der Grundgedanke darin: die Benutzung von Medien selbst verändert uns mehr als das, was uns darin als Inhalt vermittelt wird.
Ein Beispiel: die Schrift brachte uns bei, seriell zu denken, d.h. lückenlos zu argumentieren. Bevor die Schrift erfunden wurde, war das nicht so wichtig. Eine logische Argumentation ist aufgrund der Schriftlichkeit
Ein Buch zum Thema Selbstständigkeit, Internet, Arbeit und Gesellschaft.
Es ist 2006 fertig gestellt worden, und 2008 nochmal überarbeitet worden. Dennoch ist es noch (einigermaßen) aktuell. Das ist, bedenkt man den rasanten Wandel, der in diesem Feld vonstatten geht, nicht selbstverständlich.
Was habe ich gelernt? Die für mich wichtigsten Thesen und Erkenntnisse:
1. Es hat sich was getan. IKEA ist jetzt in der Mittelschicht angekommen und die Mittelschicht ist jetzt im IKEA-Feeling zu Hause.
2. Arbeit im Angestelltendasein hat nicht unbedingt