-
Die Welt setzt die Grenzen, die wir selbst sind
Heidegger nennt die Dinge, die wir in der Welt vorfinden, zunächst Zuhandenes. Ein Hammer beispielsweise ist zunächst nicht vorhanden, d.h. wir reflektieren nicht darüber, sondern er ist zu-handen. Das kann man ganz wörtlich nehmen. Er liegt in der Hand, um…
-
Gespräch zwischen Schopenhauer, Libet und Gendlin (*)
Schopenhauer und Libet sitzen auf dem Campus einer Universität auf einer Bank. Über ihnen reckt sich eine alte Kastanie in den Himmel und vor ihnen befindet sich ein Teich mit Enten. Sie starren beide auf die Wellen des Wassers und…
-
Dasein als Möglichkeit
Heidegger schreibt: „Das Seiende, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht, verhält sich zu seinem Sein als seiner eigensten Möglichkeit. Dasein ist je seine Möglichkeit.“ (S. 42)
-
Sorge muss mit der Zeit rechnen
„Wenn die Zeitlichkeit den ursprünglichen Seinssinn des Daseins ausmacht, es diesem Seienden aber in seinem Sein um dieses selbst geht, dann muß die Sorge „Zeit“ brauchen und sonach mit „der Zeit“ rechnen. Die Zeitlichkeit des Daseins bildet „Zeitrechnung“ aus. Die…
-
Meditieren = Sein
Im Grunde genommen ist es ganz einfach. Einfach sitzen. Einfach sein. Einfach da sein. Mehr nicht. Körperlich. Atmen. Selbst diese Worte, die ich hier aufschreibe, sind zu viel. Kompliziert wird es erst, wenn ich beginne, übers Meditieren nachzudenken. Deshalb sollte…
-
Heidegger rockt: es geht auch ohne Trennung von Subjekt und Objekt
Martin Heidegger wirft in Sein und Zeit mal eben die Fundamente der westlichen (Natur-)Wissenschaft, und damit die Art, wie wir das Leben, das Universum und den ganzen Rest sehen, über den Haufen (S. 62): Im Sichrichten auf… und Erfassen geht das…
-
Hin- und herpendeln
Intuitiv handeln heißt, vorwärts zu schauen, hinaus in die Welt, aber auch in sich selbst zu schauen, ins eigene Empfinden. Im Körper spüren Sie immer eine feine Gestimmtheit, auf die Sie sich verlassen können. Probieren Sie es aus: auch jetzt…
-
Ist die subjektive, innere Welt einfach „nur“ der Körper?
Kann man einem Menschen von außen ansehen, wie er sich von innen fühlt? Kann man dem inneren Empfinden mit Hilfe von Geräten wie Computertomographen oder Elektroden auf die Spur kommen? Oder bleibt ein Rest von „Innerlichkeit“, die nicht erforschbar ist?…
-
Schalt den Kopf ein – aber bitte schalt den Bauch nicht gleich aus.
Würde Martin Heidegger in unserer Zeit leben, gäbe es bestimmt einen Joschka Fischer, der zu ihm sagen würde: „Herr Heidegger, mit Verlaub: Sie sind ein Arschloch!“ Dabei war der echte, historische Heidegger nur etwas mehr als ein Jahr lang ein…