-
Buchempfehlung: Die Stimmen von Marrakesch. (Elias Canetti)
“Ich habe begriffen, welche Verführung in diesem Leben liegt, das alles auf die einfachste Art von Wiederholung reduziert. Wieviel oder wie wenig Abwechslung war denn in der Tätigkeit der Handwerker, die ich in ihren kleinen Gelassen arbeiten sah? Im Feilschen…
-
Buchempfehlung: Am Beispiel meines Bruders (Uwe Timm)
“Die Vätergeneration, die Tätergeneration, lebte vom Erzählen oder vom Verschweigen. Nur diese zwei Möglichkeiten schien es zu geben, entweder ständig davon zu reden oder gar nicht. Je nachdem, wie bedrückend, wie verstörend die Erinnerungen empfunden wurden. Die Frauen und Alten…
-
Buchempfehlung: Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament (Roger Willemsen)
“Die Parlamentsrede, so leidenschaftlich sie sich gibt, informiert eigentlich nur noch Plenum und Öffentlichkeit über eine Position, trägt aber nicht mehr zur Entwicklung von Positionen bei. Deshalb ist der Aufwand an Überzeugungsarbeit nur noch thetorisch, die Rede für das Abstimmungsverhalten…
-
Buchempfehlung: Mein Jahr draußen (Robert McCrum)
“Ich lese gerade eine billige Penguin-Ausgabe der Selbstbetrachtungen von Marcus Aurelius (von Größe und Gewicht her ideal, um einhändig zu lesen) und fand heute diese Stelle: ‘Die Dauer des menschlichen Lebens ist ein Augenblick, das Wesen ein beständiger Strom, die…
-
Buchempfehlung: Silbermond und Kupfermünze (W. Somerset Maugham)
“Und denken Sie nie mit Bedauern an Europa? Sehnen Sie sich nicht manchmal nach den Lichtern der Straßen von Paris oder London, nach der Gesellschaft von Ihren Freunden und Ihresgleichen, que sais-je? Nach Theatern und Zeitungen, nach dem Rumpeln der…
-
Buchempfehlung: “Wie wollen wir leben?” von Peter Bieri
Ein Buch von großer Klarheit. Peter Bieri spricht und schreibt als Philosoph in einer für jede und jeden klar verständlichen Sprache. Er ist mir damit ein großes Vorbild. Ich kann das (noch) nicht. Aber ich möchte es lernen. Zentraler Gedanke,…
-
Buchempfehlung: Wolfgang Herrndorf – Bilder deiner großen Liebe
Ich warte eine Stunde. Nichts passiert. Die Sonne scheint. Heute, morgen und übermorgen, ihr ganzes Leben. (S. 128) Ein Buch über ein junges Mädchen mit einer psychischen Störung, das aus einem Heim ausbricht. Was mich am meisten berührt hat, ist…
-
Buchempfehlung: Himmel, der nirgendwo endet (Marlen Haushofer)
Die Autorin schildert in dem Buch die Kindheit von Meta, eines Mädchens, das in einem österreichischen Forsthaus aufwächst. Was mich an dem Buch beeindruckt, ist die Präzision, mit der Marlen Haushofer das Erleben wiederzugeben vermag, wie Kinder es haben. Es…