-
Jana Hensel: Zonenkinder
„Doch unsere Helden von damals leben schon lange nicht mehr, und weil unsere Kindheit ein Museum ohne Namen ist, fehlen mir die Worte dafür; weil das Haus keine Adresse hat, weiß ich nicht, welchen Weg ich einschlagen soll, und komme…
-
Die eigene Vergangenheit loslassen
Was erkenne ich im Gespür für eine stimmige Richtung, aus Sicht des Kontakts? Dass die Richtung sich im Außen immer ändern kann. Je nach Situation, die im unmittelbaren Kontakt erkennbar wird. Eine stimmige Richtung ist eine von innen her gefühlte…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-B: Zeit: Umwelt 2 und Umwelt 3, Geschehen und Implizieren)
Gendlin stellt der üblichen Vorstellung von linearer Zeit (Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft) die Beschreibung einer „organischen“ Zeit gegenüber (Implizieren-und-Geschehen; Vorantragen). Lineare Zeit: „Tote“ Zeit; Zeitpfeil; Einzelereignisse stehen unverbunden nebeneinander und rücken mit dem Fortlaufen der Zeit von der Zukunft…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A g1 – Relevanz)
Zusammenfassung: Welche Faktoren machen einen relevanten Unterschied in der Hervorbringung von neuem Geschehen? Diese Frage lässt sich in all ihrer Komplexität immer nur rückwirkend präzise beantworten. Prognostisch können wir nur diejenigen Aspekte benennen, die sich in der Vergangenheit wiederholt hatten,…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A d2 – Einige Anforderungen an unsere weitere Konzeptbildung)
Zusammenfassung: Eine Interaktion ist beschreibbar als ein wechselseitiges situatives Affiziertsein. Im Potenzial einer Interaktion kann jederzeit etwas Neues geschehen. Prozesse sind somit keine Kausalkette, sondern sie weisen eine Offenheit auf, die sowohl die Zukunft, als auch die Vergangenheit betrifft.…
-
Ein klarer Schnitt: Do it!
So we see that if we make linear time prior, we artificially cut everything into positional units and we make it impossible for anything to have its own activity. (Gene Gendlin) Lineare Zeit, so sagt Gendlin, ist dünner als…