-
Florian Illies: Generation Golf. Eine Inspektion. (Buchempfehlung)
Dieses Buch ist jetzt schon 20 Jahre alt. Ich hatte es vor 10 Jahren schon einmal gelesen und damals nicht viel davon verstanden. Es erschien mir willkürlich und zersplittert. Beim nochmaligen Lesen jetzt merke ich jedoch, dass da sehr klar…
-
Byung-Chul Han: Duft der Zeit
Drei zentrale Gedanken: 1. Die heutige Zeit ist nicht beschleunigt, sondern zersplittert. Die Zersplitterung kommt zuerst. Sie erzeugt einen Eindruck von Beschleunigung, weil wir mit der Zersplitterung nicht umgehen können oder wollen. 2. Langeweile entsteht nicht durch ein „zu wenig“,…
-
„Getrennt ist das neue Zusammen“
Die Familie, so die Autorin Bini Adamczak, könne „die in sie gesetzten Hoffnungen schon lange nicht mehr erfüllen. Unter den hohen Ansprüchen bricht sie regelmäßig zusammen. Der Widerspruch, in dem sich die bürgerliche Familie befindet, führt immer wieder dazu, dass…
-
Buchempfehlung: Die Vereindeutigung der Welt. (Thomas Bauer)
„Es muss also so etwas wie eine moderne Disposition zur Vernichtung von Vielfalt geben.“ (12) „Ambiguität ist nur schwer und nie restlos zu beseitigen, ganz einfach aus dem Grund, weil es eine Welt ohne Ambiguität gar nicht geben kann. Es…
-
Buchempfehlung: Am Beispiel meines Bruders (Uwe Timm)
„Die Vätergeneration, die Tätergeneration, lebte vom Erzählen oder vom Verschweigen. Nur diese zwei Möglichkeiten schien es zu geben, entweder ständig davon zu reden oder gar nicht. Je nachdem, wie bedrückend, wie verstörend die Erinnerungen empfunden wurden. Die Frauen und Alten…
-
Experienzielle Kommunikation: Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen?
Auch im unüberschaubaren Chaos der Postmoderne ist ein soziales Miteinander möglich, das Halt gibt. Dafür ist es nicht nötig, auf die freie Entfaltung des Individuums zu verzichten. Wie soziale Stabilität und persönliche Autonomie zugleich realisiert werden können, skizziert Tony Hofmann…
-
Warum brauchen wir Focusing?
Focusing kommt oft in therapeutischen Settings zur Anwendung. Das ist kein Wunder, denn es entwickelte sich im geistigen Umkreis von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Gendlin, der „Erfinder“ von Focusing, war Mitarbeiter von Rogers an der Universität von…
-
Facebook und die Grenze des grauen Breis
Wir leben in der Zeit der Postmoderne. Postmoderne heißt, dass wir aus moralischer Sicht nahezu alles tun können, was wir wollen, wenn wir es denn gut begründen. Es gibt in der Lebensführung kein absolutes Richtig oder Falsch. Es gibt keine…