-
Buchempfehlung: Wildnis ist ein weibliches Wort (Abi Andrews)
Zentraler Gedanke des Buchs: Das Freiheitsstreben, das die Kultur verlassen will, sich in die Wildnis begibt, sich befreien will von den Zwängen der Gesellschaft, ist selbst das, was die “Maschinerie” der Gesellschaft hervorbringt. Denn es erzeugt eine Art von (v.a.…
-
Buchempfehlung: “Wie wollen wir leben?” von Peter Bieri
Ein Buch von großer Klarheit. Peter Bieri spricht und schreibt als Philosoph in einer für jede und jeden klar verständlichen Sprache. Er ist mir damit ein großes Vorbild. Ich kann das (noch) nicht. Aber ich möchte es lernen. Zentraler Gedanke,…
-
Buchempfehlung: Wolfgang Herrndorf – Bilder deiner großen Liebe
Ich warte eine Stunde. Nichts passiert. Die Sonne scheint. Heute, morgen und übermorgen, ihr ganzes Leben. (S. 128) Ein Buch über ein junges Mädchen mit einer psychischen Störung, das aus einem Heim ausbricht. Was mich am meisten berührt hat, ist…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A h2 – Freiheitsgrade)
Altes Denken: Je mehr Determinanten, desto weniger Kreativität. Neues Denken: Je mehr Determinanten, desto mehr Kreativität. Und warum? Weil die Determinanten nicht automatisch oder zwingend sind, sondern wir sind immer zumindest ein bisschen frei. Wir können immer das, was ist…
-
“Wir haben ihren PC aktualisiert.” – Microsoft, Freiheitsphilosophie und Taoismus
Den in der Überschrift genannten Satz sagte Windows 10 kürzlich zu mir, nachdem der Rechner für eine sehr lange Zeit nicht mehr verfügbar war. Der Satz stört mich. Wer seid Ihr? Und warum ist es möglich, dass Ihr einfach auf…
-
TV-Tipp: Der Preis der Freiheit
Der Preis der Freiheit, 3sat, 45 Minuten Philosophisch gesehen müsste der Titel dieser Dokumentation eigentlich heißen: “Der Preis der Unabhängigkeit”. Denn Freiheit und Unabhängigkeit sind zwei verschiedene Dinge. Meiner Ansicht nach geht es diesem Menschen, der da unter anderem vorgestellt…
-
Drei echte Paradoxien?
“Einerseits sind wir fest davon überzeugt, dass die Moral objektiv ist. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass wir uns keineswegs so verhalten, als wäre die Moral nur eine Setzung oder Projektion. Andererseits sehen wir nicht, wie die Moral objektiv…