-
Eva Illouz: Warum Liebe weh tut
Kernthese des Buches: In einer kapitalistisch-konsumorientierten Gesellschaft werden durch Medien, Bücher und Filme Narrative verbreitet, die uns ein nicht-erreichbares Ideal einer gelingenden Liebesbeziehung vorgaukeln. Früher oder später müssen wir daran zerbrechen.
-
Johannes Wiltschko: Ist „der Prozess“ zielorientiert?
Einige interessante Zitate: Zwischen Felt Sense und Symbol besteht keine Gleichung, sondern eine sehr interessante Beziehung, die Gendlin „carrying forward“ genannt hat […]. S.29 “Prozess“ ist ja ein richtigies „Joker-Wort“, das für alles Mögliche herhalten muss. Besonders dann, wenn man…
-
Das Licht eines erloschenen Sterns
Drei Zitate von Eva Illouz: „Eine weitere, große Veränderung betrifft die Bedeutung von Sexualität. Sie ist fast zum zentralen Merkmal von guten Liebesbeziehungen geworden. Liebe erwächst heute aus sexuellen Handlungen – und nicht umgekehrt.“ „Ich finde, die Psychologie macht den…
-
Buchempfehlung: Yoram (Ulrike Kolb)
„Ich hatte so eine Idee von Liebe, aber wusste nicht, woran man sie erkennt. Erst mit Yoram war es anders. Vielleicht sind meine Gefühle für ihn am besten damit beschrieben, dass ich in dem Moment, wo wir uns füreinander entschieden…
-
Gedankliche Konventionen loslassen
Was ist das Wesen des Kontakt haltens aus Sicht des Selbstdenkens? Es ist nur ein gefühlsmäßiges Kontakthalten. Es ist nicht ein Kontakthalten, das sich auf Konsense, Konventionen oder gemeinsam-geteilte Ideologien beruft. Es ist ein Kontakthalten, das jegliche gedankliche Strukturen loslässt…
-
Immerwährender Anfängergeist
Was erkenne ich im Dranbleiben, aus Sicht des Kontakts? Dass ich an immer anderen Punkten dran bin. Es ist kein stetiges dran bleiben, sondern eines, das hüpft und springt. Das Dranbleiben fragt immer wieder frisch: „Was ist jetzt?“ und „Was…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (Zusammenfassung VII-B a bis e)
Innen = außen Innen = fühlen, Versionieren, Haben Außen = Gesten, die von außen beobachtbar sind 2. Ab welchem Punkt kippt das Ganze vom Verhaltensraum in den symbolischen Handlungsraum? Ab da, wo das, was versioniert wird, mehr einen anderen Menschen…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B b)
Zusammenfassung: Der Kippunkt vom Verhaltensraum in den symbolischen Raum liegt da, wo ein bestimmtes Tun plötzlich die Beziehung zu einem oder mehreren anderen Menschen ändert.
-
Es knirscht im Getriebe
Die Welt ist komplexer, als wir denken. Und zwar immer. Das hat die Chaostheorie herausgefunden. Je genauer man hinschaut, desto eher wird man darüber staunen, dass das, was man dann vorfindet, gar nicht mehr zu dem passt, was man eigentlich…