-
Andrea Zumbrägel: Krankheit als Potential
Einige interessante Zitate: „Krankheit hat immer einen konkreten Ort im Körper und eine konkrete Zeit. Sie zwingt mich dazu, sie und damit meinen Körper genau zu diesem Zeitpunkt wahrzunehmen.“ (S. 2) „Der Zen-Lehrer Bernie sagte einmal: ‘Auch wenn es viele…
-
Das Licht eines erloschenen Sterns
Drei Zitate von Eva Illouz: “Eine weitere, große Veränderung betrifft die Bedeutung von Sexualität. Sie ist fast zum zentralen Merkmal von guten Liebesbeziehungen geworden. Liebe erwächst heute aus sexuellen Handlungen – und nicht umgekehrt.” “Ich finde, die Psychologie macht den…
-
Warum Win-Win nicht ausreicht
Wenn ich die Rezo-Videos anschaue, die derzeit durch die Medien geistern, spüre ich eine große Erleichterung. Eine Generation unter mir gibt es Menschen, die plötzlich politisch werden, die Dinge vorantragen, die mir auch wichtig sind. Ihre Message: Klimaschutz kommt vor…
-
Übung: Kritzelspiel für 2 Personen
Bei einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Günter auf der letztjährigen ESE-Tagung in Ludwigsburg lernte ich ein Kritzelspiel kennen. Beide Personen vervollständigen dabei ein Bild wechselseitig: A = Kind B = Therapeut A –> B –> A –> B –>…
-
Gelingende Prozesse der Veränderung: Ein Kernmodell der Adaptivität.
Hofmann, T. & Heselhaus, A. (2019): Gelingende Prozesse der Veränderung: Ein Kernmodell der Adaptivität. In: Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 1/19, S. 150 -161 Abstract Wenn wir im Alltag von „Gelingen“ sprechen,…
-
Ich setzte meinen Fuß in die Luft, und sie trug. My experience with experiencing in the context of a PhD.
Vortrag am 05.04.2019. University of Reykjavik. Download PDF: My Experience with Experiencing
-
Ein Kernmodell der Adaptivität
Vortrag am 07.07.2018. Universität Ludwigsburg. Download PDF: Ein Kernmodell der Adaptivität
-
Buchempfehlung: Die Zunge (Lea Singer)
Die Livrierten legen Voltaire Truthahn nach und kauend sagt der Alte, während er in Alexandres Augen sieht: “Die nächste Geliebte hat mich dafür alles gekostet, aber kein Geld.” “Wie das?” “Sie wollte mich nicht”, sagte er. “Und das hat mir…
-
Polanyi “Transformation”
Der Kapitalismus eignet sich Aspekte an, die vorher außerhalb von ihm lagen. Er nimmt sie in sich auf. Drei Beispiele: Leben wird zu Arbeitskraft, Natur wird zu Grundstücken, Tauschen wird zu Geld. https://de.wikipedia.org/wiki/Great_Transformation
-
Weiter denken
Was entdecke ich im Gespür für die stimmige Richtung aus Sicht des Selbstdenkens? Dass die Richtung nur meine eigene Richtung sein kann. Niemand kann mir sagen, was richtig ist und was nicht. Je mehr ich selbst denke, desto einsamer sind…
-
Buchempfehlung: Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls (Nathaniel Branden)
1. Bewusst leben 2. Sich selbst annehmen 3. Eigenverantwortlich leben 4. Sich selbstsicher behaupten 5. Zielgerichtet leben 6. Persönliche Integrität Branden, N. (1999). Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. Landsberg am Lech: MVG.
-
Einstiegsübungen für ein Seminar zum gegenseitigen Kennenlernen
Einstiegsfragen, die der Reihe nach jeder beantworten kann: Was ist eine typische Geste in meinem Beruf? Was ist ein typisches Bild in meiner Arbeit (eine Situation oder eine Szene)? Wie lässt sich das Bild mit Worten “ausmalen”? Was ist eine…
-
Einen Anfang finden für einen Focusing- oder TAE-Prozess
Einen Anfang finden: “Wenn du einen fachlichen Zwilling hättest, der genau die gleichen Ausbildungen hätte, wie du – was würde bei ihm fehlen, was dir sehr wichtig ist?” (Gene Gendlin) “Was ist der richtigere Gedanke?” (Gene Gendlin) “Wenn ich jetzt…
-
Curbing global warming could save US$20 trillion
An updated estimate of the economic damage of climate change makes a strong financial case for urgent action on greenhouse-gas emissions. https://www.nature.com/articles/d41586-018-05219-5 Nature 557, 467-468 (2018)
-
Filter = Focaling
A Informationsverarbeitungsansatz: Filtertheorien besagen, dass wir nur einen Bruchteil der aufgenommenen Reize weiterverarbeiten. In der Verarbeitung der mannigfaltigen Reize, die auf uns einprasseln, werden nur die relevanten Informationen herausgelesen und prozessiert, um schließlich Verhalten zu generieren. Ziel des Filterns ist…
-
Macht braucht Liebe
Stellen wir uns vor, ein Kind rastet aus. Wie gehen wir damit um? Anerkennen oder Grenzen setzen? Oft stehen Eltern oder LehrerInnen vor genau dieser Alternative. Jede Emotion hat in der subjektiven Welt des Kindes ihren Sinn. Wenn die Wut…
-
Buchempfehlung: Yoram (Ulrike Kolb)
“Ich hatte so eine Idee von Liebe, aber wusste nicht, woran man sie erkennt. Erst mit Yoram war es anders. Vielleicht sind meine Gefühle für ihn am besten damit beschrieben, dass ich in dem Moment, wo wir uns füreinander entschieden…
-
Buchempfehlung: Toni und Moni. Oder: Anleitung zum Heimatroman (Petra Piuk)
“Wenn es in einem Heimatroman zu einem Konflikt innerhalb der Familie kommt, wird er bereinigt werden. So auch in unserem Fall, versprochen. Bald haben alle Figuren gelernt: Für die Vergangenheit hat sich keiner zu interessieren. Wenn sich einer für die…
-
Kognitive Dissonanz hat einen wahren Kern
Getrieben vom Hunger begehrte der Fuchs vom hohen Weinstock eine Traube, mit äußersten Kräften springend. Doch da es ihm unmöglich war, diese zu erlangen, behauptete er im Weggehen: „Sie ist noch nicht reif; Und saure will ich nicht nehmen.“ Die…
-
Buchempfehlung: Schmetterling und Taucherglocke (Jean-Dominique Bauby)
“Ich kultiviere die Kunst, Erinnerungen aufzukochen.” (37f) “Erlöst von solcherlei Radau, in der wiedereingetretenen Stille, kann ich die Schmetterlinge hören, die in meinem Kopf umherfliegen. Dazu ist viel Aufmerksamkeit und sogar Sammlung nötig, denn ihre Flügelschläge sind fast unhörbar. Etwas…
-
Different pulses
I try to push the colours Through a prism back to white To sync our different pulses Into a blinding light Asaf Avidan
-
“Getrennt ist das neue Zusammen”
Die Familie, so die Autorin Bini Adamczak, könne „die in sie gesetzten Hoffnungen schon lange nicht mehr erfüllen. Unter den hohen Ansprüchen bricht sie regelmäßig zusammen. Der Widerspruch, in dem sich die bürgerliche Familie befindet, führt immer wieder dazu, dass…
-
Freiraum und Kooperation
Es gibt viel zu tun, wenn man ein kreatives Leben führt. Und zwar immer. Ich glaube, es ist hilfreich, das auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Viel ist eine Gegebenheit, die nicht mehr weggehen wird. Denn wenn ich im…
-
„Am wichtigsten ist Souveränität“
“Du bist so mächtig wie die Ressourcen, die Dir zur Verfügung stehen.” Interview mit dem Elitenforscher Michael Hartmann: https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/elitenforscher-michael-hartmann-am-wichtigsten-ist-souveraenitaet/24027930.html