-
Planet ohne Affen
Ich spüre so eine ganz ganz tiefe, leise Traurigkeit, wenn ich darüber nachdenke, was in der Natur vor sich geht. Klimawandel, Artensterben, Tierhandel, Monokulturen. Die Luft wird immer dünner.
-
Schwer zu ertragen
Das ZDF hat die alten Otto-Filme in die Mediathek gestellt. Gerade jetzt über Ostern, so haben sich die Programm-Verantwortlichen wohl gedacht, ist es ganz nett, nostalgisch ein bisschen mit den guten alten Zeiten in Kontakt zu kommen. Heile Welt und…
-
Projektleitung “Kreative Tools”
Neue Stelle ab heute. Ich bin jetzt “Projektleiter Kreative Tools” und freue mich auf das, was da kommen mag. Vor allem auf die fruchtbare Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Kreativität. https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/…/dr…/
-
Ein völlig anderes Lebensgefühl
Zu meinem 13. Geburtstag bekam ich von meinen Eltern einen Amiga 500 geschenkt. Beziehungsweise – ich zahlte die Hälfte von meinem lange angesparten Taschengeld und die andere Hälfte bekam ich geschenkt. In den letzten Wochen schaue ich auf Youtube Dokus…
-
Lesetipp: Max Planck Forschung (3/21) – Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz
“Ganz ohne den Menschen, der Ahnung von der Sache hat, geht es also noch nicht” (Brandstetter 2021, S. 27). Spannend finde ich, dass KI inzwischen sehr gut Muster erkennen kann, also korrelative Zusammenhänge durchdringt. Warum jedoch diese Zusammenhänge auftauchen, dafür…
-
Buchempfehlung: Unterleuten (Juli Zeh)
Ein Buch, das wie ein klassisches Drama aufzeigt, wie ein sozialer Prozess direkt ins Verderben führt. Es ist nicht so, dass die romantisierte Vorstellung des Dorflebens, wo es eine Art von geldloser Tauschgesellschaft gibt, etwas ist, was wir anstreben sollten. Die…
-
Meditation und die Kulturindustrie
Seit etwa 10 oder 20 Jahren wird Meditieren mehr und mehr Mainstream. Was mir gerade auffällt, ist, dass das Hand in Hand geht mit einer Ausweitung der Konsumhaltung. Damit meine ich: Mehr an die Gegenwart denken, weniger an die Zukunft.…
-
Projekt Prozessphilosophie (2. Auflage)
Tony Hofmann Projekt Prozessphilosophie Lektürehilfe zu Eugene T. Gendlins “Ein Prozess-Modell” (C) 2018 / 2021 Tony Hofmann ISBN: 978-3-947502-13-4 (1. Auflage 2018) ISBN: 978–3‑947502–50‑9 (2. Auflage 2021) Preis: € 39,00 MP3-CD mit 75 Audio-Tracks Laufzeit: 12 Stunden, 41 Minuten ZKS…
-
Gelingen = Dreifache Stimmigkeit
Zu beachten ist, dass in den Kreisen des Venn-Diagramms nicht einfach nur „Ich“, „Du“ und „Prozess“ geschrieben steht: Es sind die Relationen von mir zu mir selbst (innere Stimmigkeit), von mir zu anderen Personen (äußere Stimmigkeit) und die langfristige Perspektive…
-
Bewegte Sinn-Bilder®
9 Chapters ist ein großartiger, atemberaubender Film eines guten Freundes. Ich bin auf mehrfache Weise berührt, zum einen, weil ich das Land liebe, durch das Oli reist, aber auch durch die kreative und oft unkonventionelle Art der Umsetzung. 9 Chapters…
-
“Da lässt sich nichts mehr machen.”
Ich schaue mir gerade alte Dokus auf Youtube an, gedreht von westdeutschen Kamerateams, vom ZDF oder vom WDR. Sie reisen in den 1970er oder 1980er Jahren in die DDR und filmen dort oder sie reisen direkt an der Grenze entlang.…
-
Buchtipp: Dem Leben entfremdet von Arno Gruen
Kernthesen: 1. Stereotype Männlichkeit zeichnet sich durch die Abspaltung von Trauer, Verletzlichkeit und Schmerz aus. 2. Erfolgreich sein heißt das Selbst abspalten (= Mitmachen in unserer Kultur) 3. Das Streben nach absoluter Sicherheit spaltet und verhärtet uns. 4. Narzißtischer Mißbrauch…
-
Zeit für Lösungen
… und noch ein zweites Büchlein ist dieses Jahr fertig geworden, von Christian Uebele und mir. Zeit für LösungenZwölf Prinzipien, die festgefahrene Situationen in Bewegung bringen Preis: € 12,00104 SeitenISBN (Print): 978–3‑947502–36‑3 Möge es in bewegten Zeiten möglichst vielen Menschen…
-
Das fastende Herz (Buchempfehlung Byung-Chul Han: Philosophie des Zen-Buddhismus)
Han bezeichnet die christliche Religion immer wieder als narzißtisch, weil wir in Gott uns selbst finden wollen und umgekehrt. (S. 11ff.) “Der Spiegel ist in sich leer. Er fastet, greift … nach nichts. Er spiegelt ohne Innerlichkeit, ohne Begehren.” (S.…
-
Was bin ich dir schuldig, alter Mann?
Ich bin begeistert von der FaceApp. Sie rechnet mit einer künstlichen Intelligenz aus, wie ich einst aussehen werde, wenn ich alt bin. Mir selbst in die Augen zu schauen, mir im Alter, das bewegt etwas, ganz tief in mir. Das…
-
#sinnsuchechallenge
Die #sinnsuchechallenge ist angeleiteter Focusing-Prozess, der die Sinn-Bilder® gezielt einsetzt, um offene (Lebens-) Themen zu bearbeiten. Auf dieser Seite sind alle Materialien der “free version” kostenfrei verfügbar, die nötig sind, um eine Sinn-Suche zu starten. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie…
-
Greg McKeown: Essentialism. The Disciplined Pursuit of Less.
Drei Kernaussagen: Wenn du nur eine Sache machst, kommst du in großen Schritten voran. Wenn du viele Baustellen gleichzeitig hast, kommst du bei allen nur in kleinen Schritten voran. Manchmal ist es schmerzlich, auf eine Sache zu verzichten, weil sie…
-
Abschied vom Wolf (Buchkritik)
Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit Marketing und Verkauf beschäftigt. In diesem Kontext ist mir das Buch “Way of the Wolf” von Jordan Belfort in die Hände gefallen. Zugegeben, ich finde das alles sehr spannend, was er darin…
-
Podcast “Psychologie bei Verhaltensstörungen”?
Probeaufnahme für einen neuen Podcast “Psychologie bei Verhaltensstörungen”. Ich hab einfach mal probiert, ein paar wesentliche Aspekte für ein solches Projekt zusammenzufassen.
-
Florian Illies: Generation Golf. Eine Inspektion. (Buchempfehlung)
Dieses Buch ist jetzt schon 20 Jahre alt. Ich hatte es vor 10 Jahren schon einmal gelesen und damals nicht viel davon verstanden. Es erschien mir willkürlich und zersplittert. Beim nochmaligen Lesen jetzt merke ich jedoch, dass da sehr klar…
-
Byung-Chul Han: Duft der Zeit
Drei zentrale Gedanken: 1. Die heutige Zeit ist nicht beschleunigt, sondern zersplittert. Die Zersplitterung kommt zuerst. Sie erzeugt einen Eindruck von Beschleunigung, weil wir mit der Zersplitterung nicht umgehen können oder wollen. 2. Langeweile entsteht nicht durch ein “zu wenig”,…
-
Langeweile am Abend
Wenn ich erstmal im Bett bin, mit einem Buch in der Hand, ist alles gut. Vorher ist es eher schwierig. Die Langeweile, schreibt Han in “Duft der Zeit”, ist ein Zeichen davon, dass man in Aktivität gefangen ist (S. 84).…
-
Klug Handeln
Was erkenne ich im Verschenken des eigenen Hungers, wenn ich es vom Selbstdenken her betrachte? Dass ich die passenden Worte wählen muss. Gelingende Kommunikation der eigenen Wünsche und Bedürfnisse ist eine hohe Kunst. Es geht darum, sie so zu kommunizieren,…
-
Günter Grass: Mein Jahrhundert
Ein Buch, das für die Jahre von 1900 bis 1999 jeweils eine kleine Geschichte erzählt. Was mich darin bewegt ist vor allem die erste Geschichte. Darin erzählt Grass vom Boxeraufstand in China: “Auf dem Platz Chienmen wehte ein Wind, welcher…