-
Was ist männliche Intuition?
Da sein und den Kontakt halten. Es immer wieder neu und immer wieder anders versuchen: Dran bleiben. Wissen, was ich will und was nicht: Selbst denken. Ein Gespür für eine stimmige Richtung entwickeln (statt „nur“ explizite Ziele zu setzen). Meinen…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A h1 – Kreuzen, Metapher, Gesetz des Geschehens)
Kreuzen (z.B. durch die Verwendung von einer Metapher) bringt Neues hervor – das, was auf diese Weise ausgesprochen werden kann, war nicht präexistent. Sprache funktioniert allgemein wie eine Metapher, sie kreuzt sich mit der Situation und erzeugt so feine, hochpräzise…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B f1)
Zusammenfassung: Die Bedeutung eines Wortes setzt sich zusammen aus a) der Situation, in der das Wort gebraucht wird und b) der Veränderung, die das Wort in der Situation bewirkt.
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B d Abwesender Kontext im gegenwärtigen Kontext)
Es macht (natürlich) einen Unterschied, in welchem (Verhaltens-) Kontext eine Geste gebraucht wird. Ist, das, was die Geste voranträgt, anwesend oder nicht? Das macht einen entscheidenden Unterschied – es ist dann immer eine andere Geste. Das Abstraktionslevel von Sprache ist…
-
Buchbesprechung: Die empathische Zivilisation von Jeremy Rifkin
Der Soziologe Jeremy Rifkin beschreibt in seinem Buch „Die empathische Zivilisation“ den Entwicklungsprozess des menschlichen Bewusstseins als eine Entwicklung hin zu immer mehr Empathie. Seine These: Die Art, wie wir mit unserer materiellen Umwelt interagieren, bestimmt die Gesellschaftsordnung und damit…
-
Populismus und Sprache
Interessante These: Das Ziel der Popkultur (und des Populismus) ist die Herstellung von wirkkräftigen Mythen und Bildern. „Die ‚alte‘, politisch-diskursive und, wenn man so will, ‚museale‘ Ordnung (im Sinne einer verpflichtenden und respektvollen Aufbewahrung der Geschichte) entspricht einer sprachlichen Repräsentation.…