-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (V-B Stabilität: Der offene Zyklus)
Gestoppte Prozesse können vollständig enden, d.h. der Organismus stirbt. Zuvor jedoch versuchen Organismen, durch Variationsmöglichkeiten der letzten Schritte, die gerade so noch möglich sind, neue Wege zu eröffnen für eine Fortsetzung. Die Wahrscheinlichkeit hierfür steigt, indem immer neue Variationen des…
-
Kernmodell der Adaptivität
Ausgangspunkt des Kern-Modells der Adaptivität ist Gendlins Prozess-Modell, Kapitel V. Hier werden auf Basis der Grundmetapher “Prozess” detailliert mehrere Wege der adaptiven Veränderung beschrieben. Unter Adaptation verstehe ich die kreative Anpassung eines Organismus (oder eines Systems) an widrige Umstände. Widrige…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell (V-A b-2: gestoppte/weitergehende Prozesse)
Es gibt Prozesse, die bei einer Veränderung der Umwelt unmittelbar anders weitergehen (z.B. aus Gehen wird Waten in einer Wasserumwelt). Der ursprüngliche Prozess ist dann gestoppt, aber er ist zugleich integriert in das anders vorangetragene Geschehen, er funktioniert in diesem…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (V Evolution, Erneuerung und Stabilität)
Die Grundidee dieses Kapitels lautet: Neues entsteht in der Evolution nicht durch bloßen Zufall (dessen Produkte dann im Nachhinein selektiert werden), sondern es lässt sich eine erweiterte, “organische” Vorstellung dafür formulieren, wie Neues entsteht. Daraus lassen sich zwei Fragen ableiten,…
-
Process is first! (Gendlin)
Gendlin beschreibt vier Arten von Umwelt. Am spannendsten ist die zweite Art. Körper und Umwelt implizieren einander. Im Grunde genommen sind sie dasselbe. Sie bilden eine Art “Blase”, die in einem weit gefassten Kontext funktioniert. Spannend dabei ist also, dass…