-
Freiraum und Kooperation
Es gibt viel zu tun, wenn man ein kreatives Leben führt. Und zwar immer. Ich glaube, es ist hilfreich, das auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Viel ist eine Gegebenheit, die nicht mehr weggehen wird. Denn wenn ich im…
-
Ich möchte nicht “mechanisch” arbeiten.
Mechanisch bedeutet: Ohne Kontakt zum Impliziten. Ich möchte langfristig immer weniger Tätigkeiten in meinem Leben ausführen, bei denen ich die Dinge einfach kalt abarbeite. Auch wenn ich dadurch immer langsamer werde – das ist okay. Ich möchte nicht mit dem…
-
Bedürfnisse, Eigenzeit und Nachhaltigkeit – und wie ihnen die Uhrzeit entgegensteht.
Ich lese gerade in Eine Landkarte der Zeit von Robert Levine. Sehr schnell wird mir durch dieses Buch deutlich: Zeit ist etwas Virtuelles und Abstraktes. Zumindest die Uhrzeit, also die Zeit, die wir mit der Uhr messen. Natürlich ist dies…
-
Buchbesprechung: “Wir nennen es Arbeit” von Holm Friebe und Sascha Lobo
Ein Buch zum Thema Selbstständigkeit, Internet, Arbeit und Gesellschaft. Es ist 2006 fertig gestellt worden, und 2008 nochmal überarbeitet worden. Dennoch ist es noch (einigermaßen) aktuell. Das ist, bedenkt man den rasanten Wandel, der in diesem Feld vonstatten geht, nicht…