Direkt zum Inhalt

Dr. Tony Hofmann

Psychotherapie und berufliche Profilbildung

Menü
  • Angebot
    • Coaching
    • Psychotherapie (HP)
    • Seminare
    • Ablauf und Honorar
  • Themen & Inhalte
    • Podcast „Das Klär-Werk“
    • Prozessphilosophie
    • Männliche Intuition
    • Empfehlenswert
    • Tagebuch
  • Veröffentlichungen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • Zeitschriftenbeiträge
    • Sinn-Bilder® Kartensets
    • Kalender
    • Kunstdrucke
  • Über mich
    • Methode und Arbeitsweise
    • Vita
    • Feedback
  • Kontakt

Schlagwort: Geschehen

Tagebucheintrag

Ein Sanduhr-Modell (theory for everything, revisited)

Vor einigen Jahren habe ich mal eine grobe, noch völlig unausgegorene theory for everything aufgemalt, naiv und unbedacht. Heute, geschult in Prozessdenken, kann ich das, was ich damals im Sinn …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VI-B 1 Motivation)

Motivation ist eine spezielle Art von Implizieren, das nur in einer speziellen Situation (nämlich: gestoppter Körperprozess) auftritt. Motivation bringt eine geschehende Verhaltenssequenz hervor, die die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht, dass der …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell (V-A b-2: gestoppte/weitergehende Prozesse)

Es gibt Prozesse, die bei einer Veränderung der Umwelt unmittelbar anders weitergehen (z.B. aus Gehen wird Waten in einer Wasserumwelt). Der ursprüngliche Prozess ist dann gestoppt, aber er ist zugleich …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-B: Zeit: Umwelt 2 und Umwelt 3, Geschehen und Implizieren)

Gendlin stellt der üblichen Vorstellung von linearer Zeit (Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft) die Beschreibung einer „organischen“ Zeit gegenüber (Implizieren-und-Geschehen; Vorantragen). Lineare Zeit: „Tote“ Zeit; Zeitpfeil; Einzelereignisse stehen unverbunden nebeneinander …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A g1 – Relevanz)

Zusammenfassung: Welche Faktoren machen einen relevanten Unterschied in der Hervorbringung von neuem Geschehen? Diese Frage lässt sich in all ihrer Komplexität immer nur rückwirkend präzise beantworten. Prognostisch können wir nur …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A f – Ausrichten – focaling)

Zusammenfassung: Das „situative Gewebe dessen, was ist“ (Alles-durch-Alles, siehe Abschnitt IV-A e) ist nicht statisch, sondern Prozess – es richtet sich aus sich selbst heraus und von selbst auf einen …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A e – Alles durch alles – eveving)

Zusammenfassung: Die Einzelaspekte einer Situation (eines Organismus, eines Geschehens,… ) ereignen sich immer zusammen von geschehender Ganzheit zu geschehender Ganzheit. Wenn sich etwas ändert, dann ändert sich alles. Das, was …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (II – Funktionszyklus)

  Zusammenfassung: Prozesse lassen sich beschreiben als ein In- und Miteinander von Implizieren und Geschehen. Was impliziert ist, kann geschehen (keine Kausalität), Prozesse tragen eine Tendenz zur eigenen Fortsetzung in …

(C) 2018

Dr. Tony Hofmann
Winterhäuser Str. 13
97199 Goßmannsdorf / Ochsenfurt
Tel. 01575 / 217 1294


IMPRESSUM / DATENSCHUTZ