-
Warum brauchen wir Focusing?
Focusing kommt oft in therapeutischen Settings zur Anwendung. Das ist kein Wunder, denn es entwickelte sich im geistigen Umkreis von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Gendlin, der “Erfinder” von Focusing, war Mitarbeiter von Rogers an der Universität von…
-
Buchbesprechung: “Wir nennen es Arbeit” von Holm Friebe und Sascha Lobo
Ein Buch zum Thema Selbstständigkeit, Internet, Arbeit und Gesellschaft. Es ist 2006 fertig gestellt worden, und 2008 nochmal überarbeitet worden. Dennoch ist es noch (einigermaßen) aktuell. Das ist, bedenkt man den rasanten Wandel, der in diesem Feld vonstatten geht, nicht…
-
Einfach irgendwo anfangen!
Eigentlich ist es egal, wo man anfängt, wenn man ein Problem intuitiv lösen will. Denn Sie können ohnehin nicht voraussehen, wohin Sie gelangen werden. Das ist ja der Witz daran: ein Problem entsteht gerade dadurch, dass sinnvolle Schritte, die man…
-
Denken bringt nicht viel. Spüren schon!
Die Intuition ist ein nebelumwölktes, sagenumwobenes, mysteriöses Etwas. Wir alle kennen natürlich das Wort “Intuition”, verwenden es im Alltag. Vor allem das Konzept “intuitiv handeln” ist uns geläufig. Die älteren von Ihnen erinnern sich sicherlich an die Szene aus Star…