-
„Da lässt sich nichts mehr machen.“
Ich schaue mir gerade alte Dokus auf Youtube an, gedreht von westdeutschen Kamerateams, vom ZDF oder vom WDR. Sie reisen in den 1970er oder 1980er Jahren in die DDR und filmen dort oder sie reisen direkt an der Grenze entlang.…
-
Gelingende Prozesse der Veränderung: Ein Kernmodell der Adaptivität.
Hofmann, T. & Heselhaus, A. (2019): Gelingende Prozesse der Veränderung: Ein Kernmodell der Adaptivität. In: Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 1/19, S. 150 -161 Abstract Wenn wir im Alltag von „Gelingen“ sprechen,…
-
Ein Kernmodell der Adaptivität
Vortrag am 07.07.2018. Universität Ludwigsburg. Download PDF: Ein Kernmodell der Adaptivität
-
Der Interaktionsprozess als sonderpädagogischer Leitbegriff
Was unterscheidet sonderpädagogisches Handeln von pädagogischem, psychotherapeutischem oder sozialarbeiterischem Handeln? Eine Antwort auf diese Frage kann lauten: Sonderpädagogik ist eine Metaprofession, die es ermöglicht, gestoppte Interaktionsprozesse im Erziehungsgeschehen in adaptiver Weise fortzusetzen. Die Expertise von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen könnte einer…
-
Kernmodell der Adaptivität
Ausgangspunkt des Kern-Modells der Adaptivität ist Gendlins Prozess-Modell, Kapitel V. Hier werden auf Basis der Grundmetapher „Prozess“ detailliert mehrere Wege der adaptiven Veränderung beschrieben. Unter Adaption verstehe ich die kreative Anpassung eines Organismus (oder eines Systems) an widrige Umstände. Widrige…