-
Johannes Wiltschko: Ist “der Prozess” zielorientiert?
Einige interessante Zitate: Zwischen Felt Sense und Symbol besteht keine Gleichung, sondern eine sehr interessante Beziehung, die Gendlin „carrying forward“ genannt hat […]. S.29 “Prozess“ ist ja ein richtigies „Joker-Wort“, das für alles Mögliche herhalten muss. Besonders dann, wenn man…
-
Weiter denken
Was entdecke ich im Gespür für die stimmige Richtung aus Sicht des Selbstdenkens? Dass die Richtung nur meine eigene Richtung sein kann. Niemand kann mir sagen, was richtig ist und was nicht. Je mehr ich selbst denke, desto einsamer sind…
-
Frage #5: Was sind die optimalen Ausgangsbedingungen für die Umsetzung?
Du befindest dich in der Zielgeraden. Es kommt jetzt darauf an: Wie setze ich mein Vorhaben ganz konkret um? Für diese Situation findest du in dieser Folge einige Ideen, die Dich unterstützen, so dass Dein Vorhaben optimal gelingen kann.
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A f – Ausrichten – focaling)
Zusammenfassung: Das “situative Gewebe dessen, was ist” (Alles-durch-Alles, siehe Abschnitt IV-A e) ist nicht statisch, sondern Prozess – es richtet sich aus sich selbst heraus und von selbst auf einen passenden nächsten Schritt aus, vorangetragen von dem, was ist.