Direkt zum Inhalt

Dr. Tony Hofmann

Psychotherapie und berufliche Profilbildung

Menü
  • Angebot
    • Coaching
    • Psychotherapie (HP)
    • Seminare
    • Ablauf und Honorar
  • Themen & Inhalte
    • Podcast „Das Klär-Werk“
    • Prozessphilosophie
    • Männliche Intuition
    • Empfehlenswert
    • Tagebuch
  • Veröffentlichungen
    • Bücher und Buchbeiträge
    • Zeitschriftenbeiträge
    • Sinn-Bilder® Kartensets
    • Kalender
    • Kunstdrucke
  • Über mich
    • Methode und Arbeitsweise
    • Vita
    • Feedback
  • Kontakt

Schlagwort: Neues

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B f-8 Sprachgebrauch; neue Situationen)

In Situationen, die keiner gewohnten Routine entsprechen, finden wir eine Offenheit, die impliziert, wo und wie es weitergehen könnte. 2 Aspekte sind hier beachtenswert: Es gibt Sprachregeln (Syntax), die die …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell (V-A b-1: die neue Sequenz von letzten Stückchen)

Das letzte kleine Stückchen eines gestoppten Prozesses kann gerade so noch geschehen. Es geschieht immer wieder (rhythmisch), und verändert sich dabei jedes Mal ein kleines bisschen. Das ist möglich, weil …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (V Evolution, Erneuerung und Stabilität)

Die Grundidee dieses Kapitels lautet: Neues entsteht in der Evolution nicht durch bloßen Zufall (dessen Produkte dann im Nachhinein selektiert werden), sondern es lässt sich eine erweiterte, „organische“ Vorstellung dafür …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A h4 – 2 Richtungen des sds)

A und B kreuzen. Dabei ist es nicht beliebig, in welche Richtung dies erfolgt. Wenn A in B hineinkreuzt, so erhalten wir ein anderes Ergebnis, als wenn B in A …

Projekt "Prozessphilosophie"

Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (IV-A h2 – Freiheitsgrade)

Altes Denken: Je mehr Determinanten, desto weniger Kreativität. Neues Denken: Je mehr Determinanten, desto mehr Kreativität. Und warum? Weil die Determinanten nicht automatisch oder zwingend sind, sondern wir sind immer …

Zeitschriftenbeiträge

Intuitiv Fotografieren. Focusing als Methode der kreativen Bildgestaltung.

Intuitiv Fotografieren. Focusing als Methode der kreativen Bildgestaltung. In: Focusing-Journal (24 / 2010), S. 30-33. Oualität ist leicht zu erkennen, aber schwer zu beschreiben. Woran erkennen Sie eigentlich ein wirklich …

(C) 2018

Dr. Tony Hofmann
Winterhäuser Str. 13
97199 Goßmannsdorf / Ochsenfurt
Tel. 01575 / 217 1294


IMPRESSUM / DATENSCHUTZ