Interessante These: Das Ziel der Popkultur (und des Populismus) ist die Herstellung von wirkkräftigen Mythen und Bildern. “Die ‘alte’, politisch-diskursive und, wenn man so will,…
Krass. Auf meiner Kerzen-Seite sind vorgestern und gestern 950 neue Kerzen angezündet worden. Mit einem Schlag so viel wie bisher in 4 Jahren. Hab jetzt…
Kann das rationale Denken überhaupt erfassen, was sich heutzutage ändert?
Der Medientheoretiker beschrieb in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts bereits sehr genau, was wir heute mit Facebook & Co erleben. Von ihm stammt die Metapher des “globalen Dorfes”. Eines seiner wichtigsten Bücher heißt “Das Medium ist die Massage: Ein Inventar medialer Effekte“. Eigentlich “Das Medium ist die Message”, aber er fand den Druckfehler gut und ließ ihn stehen.
Der Grundgedanke darin: die Benutzung von Medien selbst verändert uns mehr als das, was uns darin als Inhalt vermittelt wird.
Ein Beispiel: die Schrift brachte uns bei, seriell zu denken, d.h. lückenlos zu argumentieren. Bevor die Schrift erfunden wurde, war das nicht so wichtig. Eine logische Argumentation ist aufgrund der Schriftlichkeit