-
Das fastende Herz (Buchempfehlung Byung-Chul Han: Philosophie des Zen-Buddhismus)
Han bezeichnet die christliche Religion immer wieder als narzißtisch, weil wir in Gott uns selbst finden wollen und umgekehrt. (S. 11ff.) „Der Spiegel ist in sich leer. Er fastet, greift … nach nichts. Er spiegelt ohne Innerlichkeit, ohne Begehren.“ (S.…
-
Greg McKeown: Essentialism. The Disciplined Pursuit of Less.
Drei Kernaussagen: Wenn du nur eine Sache machst, kommst du in großen Schritten voran. Wenn du viele Baustellen gleichzeitig hast, kommst du bei allen nur in kleinen Schritten voran. Manchmal ist es schmerzlich, auf eine Sache zu verzichten, weil sie…
-
Florian Illies: Generation Golf. Eine Inspektion. (Buchempfehlung)
Dieses Buch ist jetzt schon 20 Jahre alt. Ich hatte es vor 10 Jahren schon einmal gelesen und damals nicht viel davon verstanden. Es erschien mir willkürlich und zersplittert. Beim nochmaligen Lesen jetzt merke ich jedoch, dass da sehr klar…
-
Byung-Chul Han: Duft der Zeit
Drei zentrale Gedanken: 1. Die heutige Zeit ist nicht beschleunigt, sondern zersplittert. Die Zersplitterung kommt zuerst. Sie erzeugt einen Eindruck von Beschleunigung, weil wir mit der Zersplitterung nicht umgehen können oder wollen. 2. Langeweile entsteht nicht durch ein „zu wenig“,…
-
Günter Grass: Mein Jahrhundert
Ein Buch, das für die Jahre von 1900 bis 1999 jeweils eine kleine Geschichte erzählt. Was mich darin bewegt ist vor allem die erste Geschichte. Darin erzählt Grass vom Boxeraufstand in China: „Auf dem Platz Chienmen wehte ein Wind, welcher…
-
Otfried Preußler: Krabat
„Ich kenne dich“, sagte sie, „denn ich habe von dir geträumt. Von dir und von einem Menschen, der Böses mit dir im Sinn hatte – aber wir haben uns nicht geschert um ihn, du und ich. Seither hab ich darauf…
-
Eva Illouz: Warum Liebe weh tut
Kernthese des Buches: In einer kapitalistisch-konsumorientierten Gesellschaft werden durch Medien, Bücher und Filme Narrative verbreitet, die uns ein nicht-erreichbares Ideal einer gelingenden Liebesbeziehung vorgaukeln. Früher oder später müssen wir daran zerbrechen.
-
Jana Hensel: Zonenkinder
„Doch unsere Helden von damals leben schon lange nicht mehr, und weil unsere Kindheit ein Museum ohne Namen ist, fehlen mir die Worte dafür; weil das Haus keine Adresse hat, weiß ich nicht, welchen Weg ich einschlagen soll, und komme…
-
David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde
Kaum ein Buch bringt die Konsequenzen des Klimawandels so drastisch auf den Punkt. Wallace-Wells trägt sorgsam die zentralen Folgen zusammen, die sich zeigen werden. Dabei spielt er verschiedene Szenarien durch, und es sei so viel gesagt: Keine davon ist angenehm.…
-
Andert / Herzberg: Der Sturz (oder: 5 Gründe für das Scheitern der DDR)
Aus Fehlern lernen: Warum eigentlich ist die DDR gescheitert? Im Grunde genommen war es doch eine gute Idee, die Organisation eines Staates mal anders aufzuziehen. Anders meint: nach solidarischen Prinzipien. Mit umfassender sozialer Absicherung, und darauf achtend, dass keine anderen…
-
Buchempfehlung: Faust – der Tragödie erster Teil (Comic von Flix)
-
Buchempfehlung: Wildnis ist ein weibliches Wort (Abi Andrews)
Zentraler Gedanke des Buchs: Das Freiheitsstreben, das die Kultur verlassen will, sich in die Wildnis begibt, sich befreien will von den Zwängen der Gesellschaft, ist selbst das, was die „Maschinerie“ der Gesellschaft hervorbringt. Denn es erzeugt eine Art von (v.a.…
-
Buchempfehlung: Wie ich Dinge geregelt kriege (David Allen)
Die wichtigsten Gedanken für mich: 1. Alles, was mir im Kopf herumgeistert, gehört aufgeschrieben. Wenn es im Kopf ist, ist es am falschen Ort. Der Kopf muss völlig klar sein. 2. Es gibt nicht eine Liste, sondern ein differenziertes System…
-
Buchempfehlung: Das Ende der Armut (Jeffrey D. Sachs)
Grundidee: Die Armut wird dann überwunden, wenn ein Land in der Lage ist, finanzielle Überschüsse anzuhäufen. Diese können dann in Wachstum investiert werden. Da viele Länder auf dieser Welt jedoch in einer „Armutsfalle“ gefangen sind (ähnlich einer selbsterfüllenden Prophezeiung auf…
-
Roland Stein: Grundwissen Verhaltensstörungen (Darin: Eine komplexe Sicht von Verhaltensstörungen)
Drei Zitate zum Thema Interaktion und Prozess: „Dabei ist zu bedenken, dass die ins Zentrum des Modells gestellte Interaktion in einem stetigen Prozess abläuft. Eine gegenwärtige Aktualgenese birgt Aspekte des Geschehens, die später, vielleicht einige Jahre danach, als ontogenetische Wirkfaktoren…
-
Johannes Wiltschko: Ist „der Prozess“ zielorientiert?
Einige interessante Zitate: Zwischen Felt Sense und Symbol besteht keine Gleichung, sondern eine sehr interessante Beziehung, die Gendlin „carrying forward“ genannt hat […]. S.29 “Prozess“ ist ja ein richtigies „Joker-Wort“, das für alles Mögliche herhalten muss. Besonders dann, wenn man…
-
Florian Glassner: Wozu braucht ein Arzt Focusing und TAE?
Einige interessante Zitate: Konkret heißt das in meinem Fall, dass ich mit mir und meinem Patienten in diesem inneren und äußeren Pendeldialog bin, bis wir beide eine stimmige Benennung seines Problems oder ein neues Konzept, eine neue Vorgehensweise gefunden haben…
-
Andrea Zumbrägel: Krankheit als Potential
Einige interessante Zitate: „Krankheit hat immer einen konkreten Ort im Körper und eine konkrete Zeit. Sie zwingt mich dazu, sie und damit meinen Körper genau zu diesem Zeitpunkt wahrzunehmen.“ (S. 2) „Der Zen-Lehrer Bernie sagte einmal: ‚Auch wenn es viele…
-
Das Licht eines erloschenen Sterns
Drei Zitate von Eva Illouz: „Eine weitere, große Veränderung betrifft die Bedeutung von Sexualität. Sie ist fast zum zentralen Merkmal von guten Liebesbeziehungen geworden. Liebe erwächst heute aus sexuellen Handlungen – und nicht umgekehrt.“ „Ich finde, die Psychologie macht den…
-
Buchempfehlung: Die Zunge (Lea Singer)
Die Livrierten legen Voltaire Truthahn nach und kauend sagt der Alte, während er in Alexandres Augen sieht: „Die nächste Geliebte hat mich dafür alles gekostet, aber kein Geld.“ „Wie das?“ „Sie wollte mich nicht“, sagte er. „Und das hat mir…
-
Polanyi „Transformation“
Der Kapitalismus eignet sich Aspekte an, die vorher außerhalb von ihm lagen. Er nimmt sie in sich auf. Drei Beispiele: Leben wird zu Arbeitskraft, Natur wird zu Grundstücken, Tauschen wird zu Geld. https://de.wikipedia.org/wiki/Great_Transformation
-
Buchempfehlung: Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls (Nathaniel Branden)
1. Bewusst leben 2. Sich selbst annehmen 3. Eigenverantwortlich leben 4. Sich selbstsicher behaupten 5. Zielgerichtet leben 6. Persönliche Integrität Branden, N. (1999). Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. Landsberg am Lech: MVG.
-
Buchempfehlung: Yoram (Ulrike Kolb)
„Ich hatte so eine Idee von Liebe, aber wusste nicht, woran man sie erkennt. Erst mit Yoram war es anders. Vielleicht sind meine Gefühle für ihn am besten damit beschrieben, dass ich in dem Moment, wo wir uns füreinander entschieden…
-
Buchempfehlung: Toni und Moni. Oder: Anleitung zum Heimatroman (Petra Piuk)
„Wenn es in einem Heimatroman zu einem Konflikt innerhalb der Familie kommt, wird er bereinigt werden. So auch in unserem Fall, versprochen. Bald haben alle Figuren gelernt: Für die Vergangenheit hat sich keiner zu interessieren. Wenn sich einer für die…