-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (I – Körper-Umwelt)
Zusammenfassung: Der Körper ist „verdichtete“ Umwelt, Körper und Umwelt sind jedoch ein Gesamtprozess; der Betrachter „zerschneidet“ diesen Prozess in die beiden Aspekte (Körper und Umwelt) seinem eigenen Ermessen nach und entsprechend seiner eigenen Definitionen und Begriffe; aus dem Prozess…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B f3)
Zusammenfassung: Abstrahieren durch Kreuzen reichert generell immer an (es wird nichts abgeschnitten). Dennoch gibt es 2 Varianten: a) laterales Kreuzen trennt die Einzelfälle voneinander (Verhaltensraum – ich kann nicht gleichzeitig Laufen und Trinken und Schlafen); b) sammelndes Kreuzen verknüpft…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B f2)
Zusammenfassung: Der Kontext, der durch die Verwendung eines Wortes rekonstituiert wird, und die symbolische Kategorie, die dabei eine Rolle spielt, sind derselbe Prozess.
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B f1)
Zusammenfassung: Die Bedeutung eines Wortes setzt sich zusammen aus a) der Situation, in der das Wort gebraucht wird und b) der Veränderung, die das Wort in der Situation bewirkt.
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (Zusammenfassung VII-B a bis e)
Innen = außen Innen = fühlen, Versionieren, Haben Außen = Gesten, die von außen beobachtbar sind 2. Ab welchem Punkt kippt das Ganze vom Verhaltensraum in den symbolischen Handlungsraum? Ab da, wo das, was versioniert wird, mehr einen anderen Menschen…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B e Das Kreuzen der Cluster und sogenannte ‚konventionelle‘ Symbole)
Konventionelle Symbole entstehen dadurch, dass Muster-Cluster sich immer weiter mit Elementen (z.B. Gesten oder Lauten) aus anderen Clustern anreichern und auch anderen Clustern Elemente zur Verfügung stellen. Symbole kreuzen sich auf weise selbst empor und entfernen sich immer weiter von…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B d Abwesender Kontext im gegenwärtigen Kontext)
Es macht (natürlich) einen Unterschied, in welchem (Verhaltens-) Kontext eine Geste gebraucht wird. Ist, das, was die Geste voranträgt, anwesend oder nicht? Das macht einen entscheidenden Unterschied – es ist dann immer eine andere Geste. Das Abstraktionslevel von Sprache ist…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B c)
Zusammenfassung: Wir werden selbst vorangetragen davon, dass wir die Gebärden der anderen Menschen beobachten. Dies ist die Voraussetzung für einen symbolischen Raum, der unabhängig vom bisherigen (physischen) Verhaltensraum entsteht. Erläuterung: „Vorantragen“ bedeutet, dass ein Prozess, der bisher noch gestoppt…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B b)
Zusammenfassung: Der Kippunkt vom Verhaltensraum in den symbolischen Raum liegt da, wo ein bestimmtes Tun plötzlich die Beziehung zu einem oder mehreren anderen Menschen ändert.
-
Projekt Prozessphilosophie
Tony Hofmann Projekt Prozessphilosophie Lektürehilfe zu Eugene T. Gendlins “Ein Prozess-Modell” (C) 2018 Tony Hofmann ISBN: 978-3-947502-13-4 Preis: 29,- Euro MP3-CD mit 75 Audio-Tracks Laufzeit: 12 Stunden, 41 Minuten ZKS Verlag für psychosoziale Medien, Höchberg Bestellen: www.zks-verlag.de Vorschau 0 Vorwort:…
-
Eugene T. Gendlin: Ein Prozess-Modell. (VII-B a)
Zusammenfassung: Innen und außen ist derselbe Prozess. Symbole sind von außen sichtbar – sie handeln von dem, was innen vor sich geht. Erläuterung: „Versionieren“ ist sowas wie „verschiedene Möglichkeiten durchspielen oder durchtesten, die alle noch nicht so richtig passen.“